Wien Modern: Ein Festival für Vielfalt und neue Klänge im Herzen der Stadt!
Wien Modern 2025 feiert Vielfalt in der zeitgenössischen Musik mit 44 Uraufführungen an 29 Spielstätten. Besuchen Sie das Festival!

Wien Modern: Ein Festival für Vielfalt und neue Klänge im Herzen der Stadt!
Ein unübersehbares Highlight in der Wiener Kulturszene ist das Festival Wien Modern, das in diesem Jahr seine 38. Ausgabe feiert. Begonnen hat alles vor 37 Jahren auf Initiative des renommierten Dirigenten Claudio Abbado. Damals war die zeitgenössische Musik eine Randerscheinung, die in einem musealen und exklusiven Musikbetrieb kaum Gehör fand. Heute hat sich das geändert, und das Festival ist zum Advokaten für diese oft marginalisierte Kunstform geworden. So beschreibt derStandard die Entwicklung von Wien Modern als wichtiges Update für die lokale Musikszene.
Am 30. Oktober 2025 wurde das Festival mit einer Vielzahl an Veranstaltungen eröffnet, die bis Ende November an insgesamt 29 Spielstätten in 11 Bezirken stattfinden. Unter dem Motto, Gesellschaftliche Vielfalt und Verantwortung zu thematisieren, lädt Wien Modern Publikum und Künstler ein, unterschiedliche Perspektiven zu erleben. Die Eröffnungsfeier wird dieses Jahr durch eine neuartige Zusammenarbeit mit der Viennale bereichert, die erste Filmmatinee seit 2014 präsentiert, so das Festivalprogramm auf wienmodern.at.
Kreative Strömungen und Uraufführungen
Ein aufregendes Angebot an 44 Uraufführungen und 30 österreichischen Erstaufführungen erwartet die Besucher. Damit schafft Wien Modern nicht nur Raum für neue musikalische Strömungen, sondern fordert auch heraus, gängige Klischees in Frage zu stellen. Intendant Bernhard Günther beschreibt das Festival als Plattform, auf der die Vielfalt der zeitgenössischen Musik zelebriert wird. „Wir wollen einen Raum schaffen, der es ermöglicht, mit verschiedenen Perspektiven zu interagieren“, betont er und hebt hervor, wie wichtig eine solche Nomenklatur – also ein System von Begriffen innerhalb der Musik – in der kulturellen Kommunikation ist, wie auch Merriam-Webster erklärt.
Das Festival hat sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und folksnah gemacht. Auch wenn die Stadt Wien von 1910 bis 1988 eine graue Phase durchlebte, zeigt die Blütezeit der zeitgenössischen Musik, dass Veränderung möglich ist, wenn man einen Entschluss fasst. Es geht um mehr als nur um musikalische Darbietungen – es geht darum, ein verbindendes Erlebnis zu schaffen, das alle Wiener:innen erreicht.
Ein Blick in die Zukunft
Die Vorfreude auf die kommenden Ereignisse ist spürbar in der Stadt. Mit einem facettenreichen Programm ist Wien Modern dazu bestimmt, ein fester Bestandteil der Wiener Kulturlandschaft zu bleiben, der nicht nur Musikliebhaber, sondern auch ein breites Publikum anspricht. Der Mut, die Vielfalt der aktuellen Landschaft der zeitgenössischen Musik zu zeigen und zu fördern, ist eine tragende Säule dieses Festivals. Wir dürfen gespannt sein, welche kreativen Juwelen sich im Laufe des Monats noch entfalten werden.