Wien Energie startet Bau von 4 Mega-Ladeparks für E-Autos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wien Energie plant bis Ende 2025 den Bau von vier Schnellladeparks mit 32 Ladestellen für E-Autos in mehreren Bezirken.

Wien Energie plant bis Ende 2025 den Bau von vier Schnellladeparks mit 32 Ladestellen für E-Autos in mehreren Bezirken.
Wien Energie plant bis Ende 2025 den Bau von vier Schnellladeparks mit 32 Ladestellen für E-Autos in mehreren Bezirken.

Wien Energie startet Bau von 4 Mega-Ladeparks für E-Autos!

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Wien nimmt stetig Fahrt auf. Wien Energie hat angekündigt, vier neue Schnellladeparks für Elektroautos zu errichten. Diese Ladeparks sollen nicht nur bestehende Schnellladesäulen am Währinger Gürtel und am Margaretengürtel ergänzen, sondern auch die Reichweite für Elektromobilisten entscheidend erhöhen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt wird es möglich sein, Elektroautos in nur 15 Minuten für eine Strecke von 300 Kilometern aufzuladen.

Das Projekt umfasst Standorte in den Bezirken Landstraße, Simmering, Liesing und im Wiener Norden. Der Ladepark am Erdberger Ländle und der in der Simmeringer Hauptstraße werden jeweils mit acht Ladepunkten ausgestattet, während in der Brunner Straße in Liesing sechs Ladepunkte entstehen. Der größte Ladepark im Norden der Stadt wird sogar zehn Ladepunkte umfassen. Der erste dieser Ladeparks soll bereits im Sommer 2025 in Betrieb gehen, mit einer vollständigen Fertigstellung noch im selben Jahr.

Wachstum der Ladeinfrastruktur

Insgesamt plant Wien Energie für 2025 den Bau von 900 neuen Ladestellen, nachdem im Jahr 2024 bereits über 600 neue Ladepunkte entstanden sind. Dabei wurden mehr als 1,2 Millionen Ladevorgänge verzeichnet — ein erfreulicher Anstieg von über 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt war der Schnellladepark am Margaretengürtel, der über 33.000 Ladevorgänge verzeichnete. Für 2025 hat die Stadt Wien bereits 200 Standorte für die neuen Ladepunkte bestätigt.

Die zunehmende Nutzung von Elektroautos ist unübersehbar. Mit über 28 Millionen Kilowattstunden Ökostrom, die im Jahr 2024 bereitgestellt wurden, könnten etwa 45.000 Fahrten von Wien nach Paris und zurück ermöglicht werden. Studien zeigen, dass eine flächendeckende und gut ausgebaute Ladeinfrastruktur entscheidend für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist. Über zwei Drittel der Autofahrer gaben an, dass unzureichende Lademöglichkeiten ein Hindernis für den Kauf eines Elektroautos darstellen.

Die Zukunft ist elektrisch

Die Stadt Wien hat mit mehr als 2.200 öffentlich zugänglichen Ladepunkten das dichteste Ladenetz Österreichs. In den zentralen Bereichen wie Morzinplatz, Siebensterngasse und Amerlingstraße wird an Werktagen besonders häufig aufgeladen — fast 40 Prozent häufiger als am Wochenende. Um den immer größer werdenden Anforderungen gerecht zu werden, ist der Ausbau von Schnelllädern und die Verbesserung der Ladeleistung unerlässlich.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Wien auf dem richtigen Weg ist, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben und den Autofahrern das Leben zu erleichtern. Mit der steigenden Anzahl an Ladesäulen werden immer mehr Menschen die Vorteile von E-Autos entdecken und nutzen — da liegt auf alle Fälle was an!