Wiener E-Doppeldecker: Big Bus Tours verdoppelt Flotte bis Ende 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die E-Flotte von Big Bus Tours in Wien wächst auf 16 Doppeldecker. Förderungen unterstützen den nachhaltigen Verkehr bis 2025.

Die E-Flotte von Big Bus Tours in Wien wächst auf 16 Doppeldecker. Förderungen unterstützen den nachhaltigen Verkehr bis 2025.
Die E-Flotte von Big Bus Tours in Wien wächst auf 16 Doppeldecker. Förderungen unterstützen den nachhaltigen Verkehr bis 2025.

Wiener E-Doppeldecker: Big Bus Tours verdoppelt Flotte bis Ende 2025!

Die umweltfreundliche Mobilität macht in der Bundeshauptstadt große Fortschritte. electrive.net berichtet, dass bei Big Bus Tours, einem renommierten Sightseeing-Anbieter aus London, bereits zehn elektrische Doppeldeckerbusse in Wien unterwegs sind. Bis Ende 2025 wird die Elektroflotte auf insgesamt 16 Fahrzeuge anwachsen. Diese positive Entwicklung wird mit einem Zuschuss von rund 1,2 Millionen Euro aus Österreich unterstützt.

Aber das ist noch nicht alles! Im kommenden Jahr plant Big Bus Tours, die Flotte um weitere 40 Elektrobusse zu erweitern. Diese Neuanschaffungen umfassen 20 Modelle des chinesischen Herstellers Ankai, die sowohl in Wien als auch in Paris zum Einsatz kommen sollen. Zusätzlich werden 20 bestehende Verbrennerbusse in London auf E-Antrieb umgerüstet, was durch das Unternehmen Equipmake durchgeführt wird. Mit dieser Erweiterung wird die gesamte Elektroflotte von Big Bus Tours auf 51 Fahrzeuge anwachsen, was mehr als 10 Prozent der globalen Flotte ausmacht.

Förderungen und Zukunftsaussichten

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Projekt „BigBus goes electric“, das von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt wird. Die nächste Förderrunde im Rahmen des Programms eMove Austria startet am 10. September 2025 und legt den Fokus auf Elektrobusse und deren Ladeinfrastruktur. Hier stehen mehr als 80 Millionen Euro zur Verfügung, wobei 60 Prozent des Aufpreises eines E-Busses im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen sowie die Kosten für die Ladeinfrastruktur gefördert werden.

Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den zunehmenden Anforderungen an nachhaltige Verkehrslösungen. Interessant ist auch das Angebot von HEERO, das eine Umrüstung bestehender Fahrzeuge auf Elektroantrieb anbietet. So können beispielsweise Mercedes-Benz Sprinter komplett umgerüstet werden, ohne dass das Chassis oder der Innenraum verändert werden müssen. Die Reichweite dieser umgerüsteten Fahrzeuge beträgt bis zu 425 Kilometer, was sie für viele tägliche Einsätze prädestiniert.

Mit diesen Initiativen setzen die Verantwortlichen in Wien ein starkes Zeichen für eine grünere Zukunft. electrive.com hebt hervor, dass die neuen Busse nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch mit einem neuen Farbdesign aufwarten, das das Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht. Pat Waterman, Executive Chairman von Big Bus Tours, äußert sich optimistisch über diese Investitionen in die elektrische Zukunft und die damit verbundene Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

Insgesamt zeigt Wien, dass es mit konkreten Maßnahmen und ambitionierten Projekten in Sachen Elektromobilität einen Schritt nach vorne macht. Mit der Erweiterung der E-Flotte und den begleitenden Förderungen steht die Stadt an der Spitze der nachhaltigen Verkehrsprojekte in Europa. Die Weichen für eine grüne Zukunft sind gestellt und die Wienerinnen und Wiener können sich auf eine umweltfreundliche und innovative Fortbewegung freuen.

Für mehr Informationen zu den Umrüstungsförderungen und weiteren Initiativen zur Förderung der Elektromobilität besuchen Sie heero-motors.de.