ÖBB Rail Cargo Group startet bahnbrechenden Betrieb in Belgien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

ÖBB Rail Cargo Group startet am 14. Oktober 2025 den ersten eigenen Güterzugverkehr in Belgien, erweitert sein Schienennetz und bietet lokale Arbeitsplätze.

ÖBB Rail Cargo Group startet am 14. Oktober 2025 den ersten eigenen Güterzugverkehr in Belgien, erweitert sein Schienennetz und bietet lokale Arbeitsplätze.
ÖBB Rail Cargo Group startet am 14. Oktober 2025 den ersten eigenen Güterzugverkehr in Belgien, erweitert sein Schienennetz und bietet lokale Arbeitsplätze.

ÖBB Rail Cargo Group startet bahnbrechenden Betrieb in Belgien!

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat am 14. Oktober 2025 einen bedeutenden Schritt in ihrer internationalen Expansion gemacht. Wie Transport Online berichtet, setzte der erste Güterzug der RCG in Belgien in Eigentraktion über die Schienen. Der Zug startete aus Roosendaal in den Niederlanden und erreichte noch am selben Tag den Hafen von Zeebrugge. Diese Strecke ist nun Teil des Produktionsnetzwerks der RCG, was die Flexibilität und Effizienz der Dienste in Westeuropa erhöht.

Die Erweiterung nach Belgien wurde durch den Erhalt einer Sicherheitsbescheinigung der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) offiziell gemacht. Diese bescheinigt, dass die RCG sämtliche gesetzlichen und betrieblichen Sicherheitsanforderungen für den Güterverkehr erfüllt. Damit kann die RCG auch grenzüberschreitende Transportlösungen aus einer Hand anbieten und ihren Kunden neue TransFER-Verbindungen und nachhaltige Transportlösungen in der Benelux-Region präsentieren, wie Rail Cargo hinzufügt.

Lokale Rekrutierung und Arbeitsmarkt

Für den Betrieb in Belgien sucht die RCG aktiv nach lokalem Fachpersonal. Besonders gefragt sind Lokführer, die in den drei Sprachen Französisch, Niederländisch und Deutsch kommunizieren können. Geplant ist auch die Rekrutierung einer Teamleitung für die Betriebsstelle in Antwerpen. Die Anstellungen werden unter belgischem Arbeitsrecht über die niederländische Carrier-Tochter des Unternehmens abgewickelt. Ziel ist es, ein starkes, kompetentes Team vor Ort aufzubauen, um den neuen Markt erfolgreich zu bedienen.

Wachstumsstrategie und internationale Perspektiven

Die RCG hat bereits seit 2024 eine eigene Carrier-Gesellschaft in den Niederlanden etabliert. Das Unternehmen ist derzeit in 18 Ländern aktiv und betreibt täglich rund 1.150 Züge. Im vergangen Jahr transportierte die RCG eindrucksvolle 79,9 Millionen Nettotonnen Güter. Die Integration Belgiens in das Produktionsnetzwerk bedeutet einen weiteren Schritt zur Stärkung der internationalen Strategie der RCG.

Die österreichische Regierung unterstützt Unternehmen im Schienengüterverkehr durch das Förderprogramm „SGV-Plus“, das von 2023 bis 2027 besteht. Dieses Programm fördert Schienengüterverkehrsleistungen in spezifischen Produktionsformen. Auch die Förderungen für manipulierte Güterverkehrsdienste, die Wegeentgelte an ÖBB-Infrastruktur AG oder Raaberbahn AG zahlen, sind Teil des Programms, was der RCG zusätzlichen Rückenwind geben könnte, wie DB Cargo erläutert.

Die RCG sorgt damit nicht nur für eine bessere Vernetzung in Europa, sondern setzt auch auf Nachhaltigkeit und lokale Beschäftigung, was schließlich den Transportmarkt in der gesamten Region aufwertet.

Quellen: