Sport Arena Wien eröffnet: Ein neues Zuhause für Spitzenleistungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Sport Arena Wien wird am 6. September feierlich eröffnet, präsentiert nationale Sportevents und fördert nachhaltige Sportinfrastruktur.

Die Sport Arena Wien wird am 6. September feierlich eröffnet, präsentiert nationale Sportevents und fördert nachhaltige Sportinfrastruktur.
Die Sport Arena Wien wird am 6. September feierlich eröffnet, präsentiert nationale Sportevents und fördert nachhaltige Sportinfrastruktur.

Sport Arena Wien eröffnet: Ein neues Zuhause für Spitzenleistungen!

In Wien tut sich einiges im Bereich Sport. Heute haben Sportstadtrat Peter Hacker, Finanzstadträtin Barbara Novak und NEOS-Klubobfrau Selma Arapović die neue Sport Arena Wien am Handelskai vorgestellt. Das Eröffnungsevent findet morgen, am 6. September, im Rahmen eines großen Sportfestes für die ganze Familie statt. Dieses beeindruckende Bauwerk steht nicht nur für Sportlichkeit, sondern wird auch als umweltfreundlicher Pionier in der Stadt angesehen – die Arena ist die erste energieneutrale Sporthalle Österreichs.

Die multifunktionale Sportarena bietet insgesamt 13.000 m² Sportfläche und wird jährlich von rund 150.000 Besucherinnen und Besuchern frequentiert. Event-Highlights, wie das 100-jährige Jubiläum des Österreichischen Handballbundes mit einem spannenden Länderspiel gegen Ungarn im November sowie einem weiteren Handballspiel der Männer gegen Tschechien am 6. Januar 2026, stehen bereits auf dem Programm. Auch Basketballspiele der österreichischen Nationalteams und das Duell in der ABA-League zwischen BC Vienna und Roter Stern Belgrad werden hier stattfinden.

Ein Zeichen für die Zukunft

Die neue Sport Arena ist Teil der umfangreichen Wiener Sportstättenoffensive, die mit einer Investition von rund 400 Millionen Euro bis 2030 vorangetrieben wird. Davon fließen 133 Millionen Euro in den Bau der Arena, die Platz für bis zu 3.000 Zuschauer bieten kann. Die Nutzungskapazität steigt von aktuell 8.600 auf beeindruckende 38.000 Stunden pro Jahr. Dabei wird ein umfassendes Energiekonzept umgesetzt, das Photovoltaik, Solarthermie sowie Geothermie umfasst und auf nachhaltige Lösungen setzt.

Wien setzt auch mit dem Sportstätten-Entwicklungsplan „Sport.Wien.2030“ klare Zeichen für die Weiterentwicklung seiner Sportinfrastruktur. Wien Holding Geschäftsführer Oliver Stribl hebt hervor, dass die Stadt bis 2026 insgesamt 55 Millionen Euro in 29 Sportanlagen investiert. Dieser Investitionsschub soll sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger in Wien jung und alt die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen.

Moderne Sportstätten für alle

Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung moderner, multifunktionaler Sportanlagen, die auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ausgerichtet sind. Auch die umfassenden Sanierungsprogramme, wie SPOSA I und II, spielen eine große Rolle, um eine breite und leistbare Sportlandschaft für alle Wienerinnen und Wiener sicherzustellen. In dieser Hinsicht hat man mit der Sport Arena Wien und den weiteren geplanten Entwicklungen ein gutes Händchen bewiesen.

Die Stadt Wien zeigt damit eindrucksvoll, dass der Sport nicht nur ein wichtiger Teil des Lebens ist, sondern auch eine gesellschaftliche Funktion übernimmt. Mit diesen Initiativen und der Eröffnung der Sport Arena wird die Sportstadt Wien weiter gestärkt und für die Zukunft bestens aufgestellt.