Wiener Lokale servieren Wärme: Suppe mit Sinn für Bedürftige!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Von 1. November bis 31. Dezember 2025 unterstützen Wiener Lokale die Aktion "Suppe mit Sinn" zugunsten der Tafel.

Von 1. November bis 31. Dezember 2025 unterstützen Wiener Lokale die Aktion "Suppe mit Sinn" zugunsten der Tafel.
Von 1. November bis 31. Dezember 2025 unterstützen Wiener Lokale die Aktion "Suppe mit Sinn" zugunsten der Tafel.

Wiener Lokale servieren Wärme: Suppe mit Sinn für Bedürftige!

Ein Herz für Bedürftige: Die Aktion „Suppe mit Sinn“, die von MeinBezirk ins Leben gerufen wurde, ist nicht nur eine kulinarische Initiative, sondern auch ein wichtiger sozialer Beitrag zur Bekämpfung von Armutsbetroffenheit. Seit dem 1. November und bis zum 31. Dezember können Wienerinnen und Wiener in zahlreichen Wirtshäusern und Restaurants eine spezielle „Suppe mit Sinn“ bestellen und damit gleichzeitig Gutes tun. Für jede verkaufte Suppe wandert ein Euro an die Tafel Österreich, die sich um armutsbetroffene Menschen kümmert.

In fast allen Bezirken Wiens, mit Ausnahme des 4., 18. und 20. Bezirks, nehmen Wirtshäuser und Restaurants an dieser tollen Aktion teil. Mit jeder bestellten Suppe werden bis zu zehn Menschen in Not unterstützt. Die Geschäftsführerin der Tafel Österreich, Alexandra Gruber, betont die Bedeutung dieser Aktion gerade in Zeiten von Inflation und steigenden Armutszahlen. 420.000 Menschen in Österreich sind von schwerer Ernährungsarmut betroffen – ein alarmierender Zustand, der nicht ignoriert werden kann.

Ein starkes Zeichen der Solidarität

Prominente Botschafter wie die Schauspielerin Konstanze Breitebner und der Musiker Thomas Mraz stehen hinter dieser wertvollen Initiative. Breitebner beschreibt es als bedauerlich, dass eine solche Unterstützung in einem wohlhabenden Land wie Österreich notwendig ist. Mraz hebt hervor, wie wichtig die Spendenaktion ist und welchen Einfluss der Kauf einer Suppe auf das Leben der Hilfsbedürftigen hat. Bei der Auftaktveranstaltung im Restaurant „Zum Weißen Rauchfangkehrer“ wurde die erste „Suppe mit Sinn“ von den Botschaftern genossen – ein gelungener Start für eine bedeutende Winteraktion.

Im letzten Jahr konnte die Initiative bereits beeindruckende 600.000 Portionen für Menschen in Not servieren. Dies ist ein klares Zeichen für das große Engagement der Wiener Gastronomie und der Bevölkerung, die bereit ist, durch kleine Gesten ein großes Wirken zu erreichen.

Gemeinschaft im Fokus

Die Aktion „Suppe mit Sinn“ ist nicht nur eine einmalige Veranstaltung, sondern zeigt das hohe Maß an gemeinschaftlicher Verantwortung in Wien. Darüber hinaus gibt es in Österreich viele gemeinnützige Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind oder freiwillige Mitarbeit anbieten. Die Tafel Österreich ist dabei nur eine von vielen Initiativen, die sich für Menschen in Not einsetzen. Organisationen wie die Caritas, das Rote Kreuz oder „Nachbar in Not“ leisten ebenfalls wertvolle Hilfe und sind auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen. Eine vollständige Liste dieser Organisationen und ihrer Tätigkeiten ist unter oesterreich.gv.at zu finden.

Ob durch den Einkauf einer „Suppe mit Sinn“ oder die Unterstützung anderer Hilfsprojekte – jede Hilfe zählt. Eine kleine Geste kann oft viel verändern. Wie die Aktion zeigt, sind die Menschen in Wien bereit, einander in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen. So wird nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Solidarität in der Stadt gefördert.