Wien Rudolfsheim-Fünfhaus: Elektroautos dominieren mit 58% Neuzulassungen!
Wien Rudolfsheim-Fünfhaus: Elektroautos dominieren mit 58% Neuzulassungen!
Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich - Der Umstieg auf Elektromobilität macht in Österreich veritable Fortschritte. Wie ein aktueller Bericht von W24 zeigt, gibt es nun erstmals Bezirke, in denen der Anteil von Elektroautos bei Neuzulassungen die 50-Prozent-Marke überschreitet. Besonders Spitzenreiter ist der Bezirk Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem bemerkenswerten Anteil von 58 Prozent bei Neuwagen, gefolgt von Wien-Mariahilf, wo ebenfalls 56 Prozent der Neuwagen elektrisch sind. Diese Zahlen stammen vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und basieren auf aktuellen Daten von Statistik Austria.
So betrachtet man die E-Pkw-Anteile, ist es spannend zu sehen, dass Linz unter den Landeshauptstädten mit 29 Prozent ganz vorne liegt, während Burgenland und Steiermark derzeit die niedrigsten Werte aufweisen. Der VCÖ analysiert, dass die CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Pkw um 53 Prozent niedriger sind, wodurch der Umstieg nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch eine Frage der Nachhaltigkeit darstellt.
Die Situation in den Bezirken
Die Verteilung der Elektroautos zeigt sich auch bei den Bezirken außerhalb Wiens. So weist der Bezirk Rohrbach im Mühlviertel, mit fast 35 Prozent E-Pkw-Anteil, eine der stärksten Quoten auf. Dies wird begleitet von Kirchdorf (31 Prozent) und Graz-Umgebung (30 Prozent). Im Kontrast dazu stehen nur zwei Bezirke – Liezen und Reutte – die mit weniger als 10 Prozent E-Pkw-Anteil deutlich hinterherhinken.
- Top 5 Bezirke mit E-Pkw-Anteile bei Neuzulassungen:
- Wien Rudolfsheim-Fünfhaus: 58%
- Wien Mariahilf: 56%
- Bezirk Rohrbach: fast 35%
- K Kirchdorf: 31%
- Graz-Umgebung: 30%
- Bezirke mit unter 10% E-Pkw-Anteil:
- Liezen: ca. 4%
- Reutte: ca. 6%
Ein weiteres interessantes Detail: von den neu zugelassenen Diesel-Pkw haben etwa 80 Prozent auf Firmen oder juristische Personen gehört. Experten fordern daher ein Ende der steuerlichen Begünstigungen für Diesel- und privat genutzte Firmenwagen, um den Trend zur Elektromobilität weiter zu stärken. Das erhöht den Druck, die Anreize für Elektroautos zu schärfen.
Der Blick in die Zukunft
Die Anzahl der Elektrofahrzeuge in Österreich steigt stetig. Aktuell sind rund 244.000 Elektrofahrzeuge, inklusive Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge, in Österreich registriert. Besonders beliebt sind Elektroautos, von denen 2023 bereits etwa 155.500 im Straßenverkehr unterwegs sind. Die Neuzulassungen haben sich ebenfalls positiv entwickelt: Über 71.000 neue Elektrofahrzeuge wurden im Jahr 2023 registriert, ein großes Plus im Vergleich zu 2022 mit 53.900 Neuzulassungen.
Für den flächendeckenden Ausbau von Elektromobilität spielen auch Ladeinfrastruktur und der Energiebedarf eine entscheidende Rolle. Die Zahl der verfügbaren E-Ladestationen in Österreich beträgt aktuell rund 18.600, wobei die meisten in Niederösterreich zu finden sind. Wien stellt mit etwa 2.500 Ladestationen die zweitgrößte Anzahl bereit. Experten verweisen darauf, dass der zusätzliche Strombedarf für Elektromobilität in Österreich etwa 20 Terawattstunden pro Jahr betragen wird。
Insgesamt zeigt sich Österreich auf dem Weg zur Elektromobilität gut aufgestellt. Ein Blick auf die Entwicklungen lässt die Hoffnung auf eine grünere Zukunft schwingen, in der der Umstieg auf elektrische Fahrzeuge zur Regel wird. Der Bericht von W24 hebt hervor, dass Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus hier als Vorreiter fungiert und das Potenzial der Elektromobilität eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Weitere Details zu den Entwicklungen in diesem Bereich finden Sie in den Berichten von W24 und dem VCÖ, sowie auf Statista.
Details | |
---|---|
Ort | Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)