Bürger gestalten Wiens Klima: 23 Projekte bis 2027 umgesetzt!
Bürger gestalten Wiens Klima: 23 Projekte bis 2027 umgesetzt!
Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich - Der Begründung für ein besseres Österreich
Was hat Wien mit einem wachsendem Bewusstsein für Klimaschutz und Bürgerbeteiligung zu tun? Eine ganze Menge! Seit 2022 nimmt der Be Viennese Climate Team an einem interessanten projektiven Abenteuer teil, das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, aktiv an der Entwicklung von Lösungen für den Klimaschutz auf Stadtbezirksebene mitzuarbeiten. Die Initiative ist ein Paradebeispiel für Bürgerengagement und zeigt, wie lokale Gemeinschaften aktiv an einem nachhaltigen Stadtleben mitwirken können. Laut Tockanai ist es den Wiener:innen seit dem Start des Innovationsprojekts möglich, konkrete Vorschläge zur Verbesserung ihrer Umwelt einzureichen.
Die jüngste Sitzungsrunde des Klimateams hat gezeigt, dass die Bürgerbeteiligung in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus hoch im Kurs steht. Im Rahmen des Projekts konnten insgesamt 23 Vorschläge, welche bis 2027 realisiert werden sollen, durch ein Gremium, das aus zufällig ausgewählten Bürgern besteht, ausgewählt werden. In Alsergrund sollen beispielsweise sieben Projekte umgesetzt werden, darunter die Schaffung einer Energiemeinschaft für die lokale Stromversorgung, das „Grünen“ der Straßen und der Bau neuer Radwege.
Vielfalt der Projekte
Doch was hat sich in den anderen Bezirken getan? In Meidling liegt der Fokus auf der Förderung der Bioraznität sowie des Kreislaufwirtschafts, und hier wird sogar eine kostenlose Fahrradwerkstatt ins Leben gerufen. Die Verantwortlichen setzen auch in Rudolfsheim-Fünfhaus auf acht kreative Projekte, die nach sozialer Kohäsion und klimatischer Anpassung streben. Dazu gehört auch die Umwandlung einer Straße in eine Begegnungszone sowie die Neugestaltung des Platzes vor der Kirche zu einem Erholungsraum. Dies zeigt eindrücklich, dass die Wiener:innen nicht nur mit Ideen zum Klimaschutz beitragen, sondern auch einen Raum für Kommunikation und soziale Interaktion schaffen möchten.
Ein Blick auf die nächsten Schritte
Im Herbst 2025 wird das Projekt in den Bezirken Josefstadt und Penzing fortgesetzt, und das Beste daran: Jeder Bewohner wird eingeladen, seine Ideen für ein klimaresilientes Wien einzubringen. Wie Energetika-Net berichtet, wird in dieser Runde besonderes Augenmerk auf schwer erreichbare Gruppen gelegt, sodass wirklich jeder die Chance hat, seine Stimme zu erheben und am Gestaltungsprozess teilzunehmen. Jürgen Czernohorszky, Mitglied der Wiener Stadtregierung, hebt die immense Bedeutung des aktiven Engagements der Bürger hervor und zeigt sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme.
Die Umsetzung dieser Ideen wird durch ein Gesamtbudget von 13 Millionen Euro unterstützt, das in den Pilotphasen den Bezirken zur Verfügung gestellt wird. Damit erhalten die Vorschläge nicht nur Gehör, sondern auch die notwendigen finanziellen Mittel für deren Verwirklichung.
Mit dem Wiener Klimateam wird aus Wien ein lebendiges Beispiel für Demokratie in Aktion, welches nicht nur das Stadtbild verändert, sondern auch die sozialen Strukturen stärkt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieses partizipative Projekt weiterentwickeln wird und welchen Einfluss es auf die künftigen Generationen haben kann.
Details | |
---|---|
Ort | Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)