Sirenenalarm über Penzing: Was steckt wirklich hinter dem nächtlichen Geräusch?
In Penzing gab es am 27.08.2025 einen unerklärlichen Sirenenton, der Anwohner weckte. Ursache und Sicherheitslage unklar.

Sirenenalarm über Penzing: Was steckt wirklich hinter dem nächtlichen Geräusch?
In der Nacht auf Mittwoch, den 27. August 2025, wurden viele Wienerinnen und Wiener aus dem Schlaf gerissen. Ein lautstarker Sirenenton, der zwischen 3.30 und 4.30 Uhr in den Bezirken Penzing, Hietzing und Meidling zu hören war, sorgte für Verwirrung und Besorgnis unter den Anwohnern. Der Ton war so durchdringend, dass er selbst geschlossene Fenster nicht abhalten konnten. Wie die Krone berichtete, vermuteten viele, dass die Geräusche im Bereich der Bahnanlagen bei der S45-Station Penzing ihren Ursprung fanden.
Die Situation sorgte für viele besorgte Anrufe bei der Feuerwehr, die sofort zu den betroffenen Gebieten ausrückten. Auch die ÖBB, auf das Geräusch aufmerksam gemacht, versuchten, der Ursache auf den Grund zu gehen, konnten jedoch nichts Auffälliges feststellen. Als die Beamten mit ihren Suchmaßnahmen begannen, verstummte der Sirenenton plötzlich. Die Berufsfeuerwehr Wien bestätigte, dass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand und die Quellen des Alarms auf einen Fehlalarm aufgrund einer defekten Sirene der ÖBB zurückzuführen seien.
Die Verwirrung um den Sirenenton hat jedoch nicht nur zu besorgten Gesten geführt. Anwohner äußerten humorvolle Spekulationen über einen „Elch namens Emil“, der angeblich in der Stadt umherstreift. Diese witzige Hypothese sorgte für einige Lacher und lenkte von der ernsten Situation ab. Dennoch bleibt die Frage offen, was genau die defekte Sirene ausgelöst hat. Die ÖBB hat angekündigt, die Situation weiterhin zu beobachten und an einer Behebung der Störungen zu arbeiten, um künftige Vorfälle dieser Art zu vermeiden.
Elektronische Sirenensysteme, wie sie beispielsweise von HÖRMANN Warnsysteme entwickelt werden, haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Systeme sind nicht nur für die Alarmierung der Feuerwehr wichtig, sondern auch für die zivilen Verteidigungsstrukturen. HÖRMANN hat sich als Marktführer in diesem Bereich etabliert und bietet zuverlässige, wartungsfreundliche Lösungen an, die in vielen Notfallszenarien zum Einsatz kommen. Über 60.000 Sirenen weltweit stehen für die Qualität und Verlässlichkeit dieses Systems.
Die Wienerinnen und Wiener können aufatmen. Trotz des nächtlichen Schreckens bleibt es zu hoffen, dass derartige Fehlalarme in Zukunft ausgeschlossen werden können. Der Schlaf der Bevölkerung ist sicher, auch wenn man nicht immer von einem Elch namens Emil träumen möchte.