Mädchen erobern die Politik: Einblick in Penzings Entscheidungsträume!
Mädchen in Penzing erlebten am Weltmädchentag Politik hautnah. Die Initiative „Girls in Politics“ fördert weibliche Teilhabe.

Mädchen erobern die Politik: Einblick in Penzings Entscheidungsträume!
Ein ganz besonderer Tag für junge Mädchen in Wien: Anlässlich des Weltmädchentags am 14. Oktober durften Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren Politikerinnen in der Stadt begleiten. Diese Initiative, die bereits seit 2022 besteht, zielt darauf ab, den Mädchen Einblicke in die Kommunal- und Stadtpolitik zu verschaffen und sie zu aktivem politischen Engagement zu ermutigen. Die Stadt Wien schloss sich 2025 erstmals diesem bedeutenden Projekt an, das unter dem Namen „Girls in Politics“ läuft, wie OTS berichtet.
In Penzing trafen sich die Teilnehmerinnen mit *Bezirkvorsteherin Michaela Schüchner* und *Bezirksrätin Shirin Dietl*, um mehr über die Bezirkspolitik zu erfahren. Sie erhielten spannende Einblicke in die Themen Bürgerbeteiligung, Projektplanung und Entscheidungsprozesse. „Man sieht, wie vielfältig die politischen Themen sind, vom Wohnbau bis hin zur sozialen Verantwortung“, erklärte Schüchner während der Diskussion mit den jungen Frauen.
Bundesweite Initiativen zur Stärkung junger Mädchen
Das Ziel dieser Aktivitäten ist es, eine aktive Teilhabe von Mädchen in der Politik zu fördern. Die Vizebürgermeisterin von Wien, *Kathrin Gaál*, hob die Bedeutung weiblicher Role-Models in der Politik hervor und betonte, dass solche Initiativen entscheidend sind, um die Repräsentation von Frauen in politischen Ämtern zu erhöhen. Der Frauenanteil bei den Bezirksvorsteher*innen in Wien beträgt derzeit konstant 30,4 %, was einem leichten Anstieg gegenüber früheren Jahren entspricht, wie OTS berichtet.
Die Initiative ermöglichte es den Mädchen auch, konkrete Projekte zu besuchen. So besichtigten die jungen Frauen den Plan für den neuen Vorplatz der S45-Station Breitensee und nahmen anschließend an einem Spaziergang durch den Bezirk teil. Die Initiative bot den Teilnehmerinnen nicht nur praktische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, die Meinungen der Bevölkerung in die Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen.
Einblicke in die kommunale Politik
Bei einem Besuch im Pensionistenwohnhaus *Haus Penzing* erfuhren die Mädchen mehr über den Alltag der Bewohner und die Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung. Direktorin *Alina Tarmann* erklärte anschaulich, wie wichtig diese Verbindungen für das Wohl der Gemeinschaft sind. Am Ende des Tages durften die Mädchen ihre Urkunden entgegennehmen und hatten die Möglichkeit, über ihre Begeisterung für politische Themen zu plaudern.
Statistisch betrachtet ist der Frauenanteil in der Kommunalpolitik weiterhin unter den Männern, obwohl er in den letzten Jahren langsam steigt. Der Durchschnitt liegt in kommunalen Vertretungen laut Frauen.Vielfalt.Politik bei etwa 30,5 %. Es gibt also noch Luft nach oben! Doch das Engagement und die Unterstützung durch die „Girls in Politics“-Initiative sind Schritte in die richtige Richtung.