Wiener Derby ohne Gästefans: Sicherheitsmaßnahmen nach Krawallen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das 347. Wiener Derby zwischen Rapid und Austria Wien am 28. September 2025 im Allianz Stadion in Hütteldorf.

Erfahren Sie alles über das 347. Wiener Derby zwischen Rapid und Austria Wien am 28. September 2025 im Allianz Stadion in Hütteldorf.
Erfahren Sie alles über das 347. Wiener Derby zwischen Rapid und Austria Wien am 28. September 2025 im Allianz Stadion in Hütteldorf.

Wiener Derby ohne Gästefans: Sicherheitsmaßnahmen nach Krawallen!

Am 28. September 2025 steht das 347. Wiener Derby zwischen dem SK Rapid Wien und dem FK Austria Wien auf dem Programm. Anstoß ist um 17:00 Uhr im Allianz Stadion in Hütteldorf. Der Ticketvorverkauf unter dem Motto „Schutz vor Krawallen“ läuft bereits auf Hochtouren, und bis dato sind knapp 21.000 Tickets im geschützten Vorverkauf verkauft worden. Einige Sektoren sind bereits ausgebucht, und Fans der Austria müssen sich leider in der Rolle der Zuschauer begnügen, denn es sind keine Gästefans im Stadion erlaubt.

Für Rapid-Fans, einschließlich Abonnent:innen und Vereinsmitgliedern, gibt es allerdings die Möglichkeit, Tickets im Gästesektor (Stehplatz-Sektoren 6 und 7) zu erwerben. Ab dem heutigen Mittwoch, 10. September, um 13:00 Uhr können diese bis zu vier weitere Tickets im geschützten Vorverkauf kaufen. Tickets sind online unter rapidshop.at sowie im Fancorner in Hütteldorf erhältlich (MO-SA von 11 bis 18 Uhr). VIP-Tickets sind ebenfalls im Angebot. Es gilt zu beachten, dass Personen mit Fanartikeln der Gastmannschaft der Zutritt verwehrt bleibt.

Die Schatten der Vergangenheit

Doch das heurige Derby wird von den jüngsten Ereignissen überschattet. Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Wiener Traditionsklubs kam es zu schweren Ausschreitungen. Hooligans der Wiener Austria sorgten für massive Krawalle, die sich in Form einer Massenschlägerei auf dem Platz entluden. In der Folge gab es insgesamt 27 Verletzte, darunter auch zehn Einsatzkräfte. Die Polizei musste über 500 Anzeigen aufnehmen, wobei mehr als ein Fünftel davon nach dem Strafgesetz erfolgte. Ein Verdächtiger wurde wegen schwerer Körperverletzung festgenommen. Diese Vorfälle und die unzureichenden Einlasskontrollen im Allianz Stadion haben die Diskussion um die Sicherheit im Stadion neu entfacht.

In einer gemeinsamen Sitzung der Bundesliga mit den beiden Klubs wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit erörtert. Nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen haben sich beide Teams entschieden, bei den nächsten zwei Auswärtsderbys auf Gästefans zu verzichten. Auch die kommenden vier Wiener Derbys werden ohne Gästefans stattfinden; die entsprechenden Sektoren sollen stattdessen von Heimfans genutzt werden. Außerdem plant man, karitative Organisationen einzuladen.

Aufruf zur Besserung

SK Rapid und FK Austria betonen die Notwendigkeit, die Sicherheit aller Fans, Mitarbeiter und Spieler zu gewährleisten. Besonders Rapid-Sportchef Markus Katzer fordert spürbare Verbesserungen im Umgang mit der Fan-Kultur. Die Bundesliga hebt hervor, dass die Sicherheit für ein positives Stadionerlebnis unerlässlich ist. In diesem Kontext werden die Klubs sowie die Behörden um eine enge Zusammenarbeit gebeten, um sowohl den Fans als auch den Spielern einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Die Vorfälle haben ein negatives Bild der Fangemeinschaft hinterlassen, und der Weg zurück zu einem friedlicheren Miteinander ist noch weit. Austria Wien hat sich öffentlich von der Gewalt distanziert und entschuldigte sich bei den Betroffenen. Die Hoffnung bleibt, dass aus diesen Erfahrungen Lehren gezogen werden und die Wiener Derbys bald wieder in einem angemessenen Rahmen stattfinden können.

Für alle Fans bleibt zu hoffen, dass sich die Situation bis zum 28. September beruhigt und das Derby von sportlichen Höchstleistungen und nicht von gewalttätigen Auseinandersetzungen geprägt wird. Der Fußball soll wieder im Vordergrund stehen.

Für aktuelle Informationen über das Wiener Derby schaut auch auf die offiziellen Seiten von Rapid und Austria.

Quellen: