Schwüle Hitze und heftige Gewitter: So wird der Sonntag in Wien!
Schwüle Hitze und heftige Gewitter: So wird der Sonntag in Wien!
Wien, Österreich - Am Sonntag, dem 5. Juli 2025, erwartet die Wienerinnen und Wiener ein unbeständiges Wetter mit einer spannenden Mischung aus schwüler Hitze und kräftigen Gewittern. Laut 5min.at stehen Frühmorgens erste Regenschauer auf dem Programm, die dann im Laufe des Tages von einer steigenden Gewitterneigung abgelöst werden. Besonders am Nachmittag sind wiederholte Gewitter, lokal sogar sehr kräftig, zu erwarten. Dazwischen kann man sich jedoch auch auf Sonnenschein freuen, was die Gemüter der Stadtbevölkerung sicher aufhellen wird.
Die Temperaturen steigen dabei auf bis zu 31 Grad. Frühmorgens liegt das Quecksilber bereits bei milderen 18 Grad, doch die hohe Luftfeuchtigkeit lässt das Wettergefühl äußerst schwül erscheinen. Der Wetterbericht beschreibt dieses Klima als durchaus drückend, was für viele sicherlich schon eine echte Herausforderung darstellt.
Unwetterwarnungen für Wien
Die Warnungen für die Region sind nicht zu unterschätzen. Aus den Daten von wetter.com geht hervor, dass Windböen mit Geschwindigkeiten über 50 km/h abgegeben werden – dies ist erst die Warnstufe 1. Bei stärkeren Böen von über 65 km/h werden die Warnungen sogar auf Stufe 2 angehoben. Im schlimmsten Fall rechnen Experten mit Unwettern, bei denen Böen von bis zu 140 km/h registriert werden können. Diese Wetterbedingungen könnten insbesondere in höheren Lagen gefährlich sein.
Zusätzlich dazu ist auch mit starkem Regen zu rechnen. Bereits bei Niederschlägen von 25 l/m² in einer Stunde ist mit einer Unwetterwarnung zu rechnen (Warnstufe 3). Das lässt vermuten, dass die Kombination aus Hitze und starkem Regen nicht nur unangenehm, sondern auch potenziell gefährlich wird.
Die Klimaherausforderungen in Österreich
Gerade in solchen Wetterlagen wird die Dringlichkeit des Klimawandels deutlich. Der zweite Österreichische Sachstandsbericht über den Klimawandel zeigt, dass Österreich sich mehr als doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt. Seit 1900 nahm die Temperatur bereits um etwa 3,1 Grad Celsius zu. Dies führt nicht nur zu Hitzewellen und Dürreperioden, sondern auch zu extremen Niederschlägen, die die Gefahr von Hochwasser und Muren erhöhen.
Laut dem Bericht sind die Auswirkungen des Klimawandels gravierend und wirken sich auf alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche aus. Besonders gefährdet sind vulnerablere Gruppen wie ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Daher ist schnelles Handeln gefragt. Mindestanforderung für die Zukunft sind der Ausstieg aus fossilen Energien und die Elektrifizierung von Verkehr und Industrie. Nur so kann man den Treibhausgasemissionen, die trotz gewisser Rückgänge nicht ausreichen, um die EU-Klimaziele zu erreichen, wirksam begegnen.
Letztlich zeigt sich, dass es sowohl ökologisch als auch ökonomisch klug ist, in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren. Diese können nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch die Resilienz gegenüber globalen Krisen stärken.
Für die Wienerinnen und Wiener heißt es am Sonntag also: Auf die Wetterwarnungen achten, sich auf wechselhaftes Wetter einstellen, und vielleicht den Regenschirm nicht vergessen!
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)