SC Breitensee bleibt ungeschlagen! Dramatisches 2:2 gegen Großschweinbarth

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

SC Breitensee und SV Großschweinbarth trennen sich am 2. November 2025 in einem spannenden 2:2-Unentschieden in der 2. Klasse Marchfeld.

SC Breitensee und SV Großschweinbarth trennen sich am 2. November 2025 in einem spannenden 2:2-Unentschieden in der 2. Klasse Marchfeld.
SC Breitensee und SV Großschweinbarth trennen sich am 2. November 2025 in einem spannenden 2:2-Unentschieden in der 2. Klasse Marchfeld.

SC Breitensee bleibt ungeschlagen! Dramatisches 2:2 gegen Großschweinbarth

Am 2. November 2025 trafen in der 2. Klasse Marchfeld der SC Breitensee und der SV Großschweinbarth aufeinander. Das spannende Duell endete nach 94 Minuten mit einem gerechten 2:2-Unentschieden. Trainer Horst Winkler zeigte sich nach dem Spiel mit dem Ergebnis zufrieden und bezeichnete es als „leistungsgerecht“.

Die erste Halbzeit war eher chancenarm und taktisch diszipliniert, endete ohne Tore. Doch die Zuschauer mussten nicht lange auf Höhepunkte warten. In der zweiten Hälfte wurde es deutlich lebendiger: In der 60. Minute sorgte Andreas Mauser für die Führung der Gäste, als er einen Freistoß direkt verwandelte. Knapp fünf Minuten später glich Manfred Steiner für den SC Breitensee per Ecke aus. Gerade als die Hausherren einen Moment zum Durchatmen fanden, stellte Rene Stejskal die 2:1-Führung für Großschweinbarth her. Doch die Breitenseer waren nicht gewillt, als Verlierer vom Platz zu gehen: In der 86. Minute erzielte Fabian Hemmelmeyer den Ausgleich zum 2:2 und sicherte damit den Punkt für sein Team.

Starkes Spiel und gute Atmosphäre

Die Atmosphäre im Stadion war durchwegs positiv, und viele Fans beider Mannschaften sorgten für eine tolle Stimmung. Trainer Winkler hob besonders die Bedeutung der Standardsituationen hervor, die bei diesem Spiel entscheidend waren. Keiner der Spieler wurde als Einzelkämpfer hervorgehoben, stattdessen lobte Winkler die kollektive Leistung seines Teams.

Die Schiedsrichterleistung wurde ebenfalls positiv bewertet, was in den letzten Spielen nicht immer der Fall war. Leider musste die Mannschaft einen herben Verlust hinnehmen: Hemmelmeyer erhielt seine fünfte Gelbe Karte und wird im nächsten Spiel gesperrt sein. Trotz dieser Herausforderung blickt Trainer Winkler optimistisch auf das bevorstehende Duell gegen den Tabellenführer.

Ein Blick auf den i5-12450H Prozessor

Während das Fußballspiel die Gemüter in der Stadt erregte, gibt es auch in der Technik interessante Neuigkeiten. Der Intel Core i5-12450H Prozessor, der im ersten Quartal 2022 auf den Markt kam und mittlerweile fast drei Jahre alt ist, bleibt weiterhin eine beliebte Wahl unter Computerherstellern. Viele Anwender schätzen das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und die passable Leistung für alltägliche Anwendungen.

Egal, ob für Büroarbeiten oder leichte Spiele, dieser Prozessor mit 8 Kernen und 12 Threads hat sich als verlässliche Wahl für Laptops und Desktop-PCs bewährt. Im Vergleich zu den anderen Modellen der i5-Serie, wie dem i5-12500H und i5-13500H, bleibt der i5-12450H eine kostengünstige Lösung, welche die meisten Anforderungen abdeckt und noch bis Ende 2026 gute Dienste leisten kann.

Die technische Vielfalt und die vielen Anwendungsmöglichkeiten des i5-12450H zeigen, dass er nicht nur eine Option für Gelegenheitsnutzer ist, sondern auch für Unternehmen, die auf der Suche nach stabilen Leistungsträgern sind. In der Welt der Prozessoren ist es wichtig, die unterschiedlichen Modelle und deren Einsatzmöglichkeiten gut zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen.

Für weitere Details zum Fußballspiel können Sie den Artikel auf Ligaportal.at nachlesen. Information zum i5-12450H Prozessors finden Sie bei Zhihu und dem Vergleich aktueller Intel-CPUs auf Chip.de.