Sechs neue Altbau-Highlights: Wohnungen im Herzen Wiens verfügbar!
Erfahren Sie alles über neue Altbauprojekte in Ottakring, Wohntrends und Entwicklungen im Wiener Immobilienmarkt.

Sechs neue Altbau-Highlights: Wohnungen im Herzen Wiens verfügbar!
Heute geht es um die spannende Welt der Altbauwohnungen in Wien. Die 3SI Immogroup hat jetzt den Verkauf von sechs neuen Altbau-Projekten in beliebten Lagen der Stadt gestartet. Insgesamt über 60 Wohnungen stehen zur Verfügung, die sich von liebevoll sanierten Gründerzeitjuwelen bis hin zu Einheiten mit viel Gestaltungspotenzial erstrecken. Geschäftsführer Claus Schmidt betont die Vielfalt und Qualität dieser Objekte, die besonders für all jene attraktiv sind, die das Wiener Lebensgefühl schätzen.
Die Projekte konzentrieren sich auf Bezirke 2 und 3, konkret in der Leopoldstadt und in der Landstraße. Besonders hervorzuheben ist die Schüttelstraße, wo die neuen Wohnungen mit Blick zum Prater und in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum liegen. Auch in der Hagenmüllergasse werden sanierte Wohnungen angeboten, und es sind bereits Dachausbauprojekte in Planung, die noch mehr Wohnraum bieten sollen. Zusätzlich gibt es 15 Eigentumswohnungen am Familienplatz in Ottakring, ideal für Familien.
Preise und Entwicklungen im Altbau-Sektor
Doch wie steht es um die Preise? Eine aktuelle Studie der TU Wien zeigt, dass der Medianpreis für Wiener Zinshäuser von 573.400 Euro im Jahr 2000 auf unglaubliche 3,5 Millionen Euro im Jahr 2022 gestiegen ist. Dieser Anstieg von 511% steht im Kontrast zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex von nur 62% im gleichen Zeitraum. Auch die Käuferstruktur hat sich verändert – Unternehmen kaufen immer mehr, während Privatpersonen deutlich an Marktanteilen verlieren.
Die Drucksituation auf Mieter hat zugenommen. Alteingesessene Mieter werden häufig durch physische und ökonomische Druckmittel verdrängt. Dazu zählen Vernachlässigung der Instandhaltung, überhöhte Kosten und ungerechtfertigte Kündigungen. Da stehen die Betroffenen oft vor der Herausforderung, sich rechtzeitig und nachhaltig zu wehren. Mieterorganisationen unterstützen hier mit Beratungen und etwa durch den kostenlosen Altbau-Mietencheck der AK Wien, der sicherstellt, dass keine überhöhten Richtwertmieten gezahlt werden.
Mieterstrategien gegen Verdrängung
Um dem zunehmend aggressiven Verdrängungsdruck zu begegnen, haben die Mieter mehrere Strategien entwickelt. Zu diesen zählen das Organisieren von gemeinschaftlichem Austausch sowie rechtlicher Beistand durch spezialisierte Organisationen. Öffentlichkeitsarbeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Druck auf die Vermieter auszuüben.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der Wiener Altbau nach wie vor hoch im Kurs steht. Die aktuellen Projekte der 3SI Immogroup spiegeln diese Begeisterung wider. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Rechte von Mietern zu stärken und sicherzustellen, dass Wien auch in Zukunft ein Ort für alle bleibt, nicht nur für wohlhabende Käufer. Mit einer klugen Politik und solidarischen Ansätzen kann das Wiener Lebensgefühl für alle gefördert werden.