Baustart für modernes Uni-Gebäude: Wildtierforschung revolutioniert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neues Universitätsgebäude für Wildtierkunde am Wilhelminenberg: Baustart 2023, Fertigstellung 2027, 22,1 Millionen Euro Investition.

Neues Universitätsgebäude für Wildtierkunde am Wilhelminenberg: Baustart 2023, Fertigstellung 2027, 22,1 Millionen Euro Investition.
Neues Universitätsgebäude für Wildtierkunde am Wilhelminenberg: Baustart 2023, Fertigstellung 2027, 22,1 Millionen Euro Investition.

Baustart für modernes Uni-Gebäude: Wildtierforschung revolutioniert!

Am Wilhelminenberg in Wien hat die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) mit dem Bau eines modernen, multifunktionalen Universitätsgebäudes für Wildtierkunde begonnen. Der Spatenstich fand Ende September 2023 im Beisein von Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus sowie dem Rektor der Vetmeduni, Matthias Gauly, statt. Rund 2.000 Quadratmeter wird das neue Holzgebäude umfassen, das von dem Wiener Architekturbüro Delta Pods Architects entworfen wird.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 22,1 Millionen Euro, wobei etwa 20 Millionen Euro für die Errichtung und rund 2,1 Millionen Euro für die Ausstattung vorgesehen sind. Bei der Finanzierung arbeiten das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) Hand in Hand.

Modernste Forschungseinrichtungen

Der Neubau soll nicht nur aus Lehre und Forschung bestehen, sondern auch Büroräume und moderne labortechnische Einrichtungen bieten. Im Erdgeschoss sind Chemielabore, Lehrräume und ein Mehrzwecksaal geplant. Die erste Etage wird Platz für Genetik-Labore und Büros bieten, während im Untergeschoss zusätzliche Labor- und Technikflächen vorgesehen sind. Angesichts des Engagements für Nachhaltigkeit wird das Gebäude mit Geothermiesonden zur Heizung und Kühlung ausgestattet, und die Holzfassade wird eine optimale Integration in die Umgebung des Wienerwalds ermöglichen.

Die Bauarbeiten werden bis Ende 2027 andauern, und die erste Bauphase wird das neue Universitätsgebäude mit Holzfassade umfassen. Gerade die Verwendung von Holz sorgt dafür, dass das Gebäude einen geringen Energieverbrauch aufweist, was in der heutigen Zeit mehr als nur ein Plus ist. Die Fertigstellung des Neubaus ist für das Wintersemester 2027 geplant, während die Sanierung der bestehenden Gebäude des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) voraussichtlich 2028 abgeschlossen sein wird.

Strategische Weiterentwicklung der Wildtierforschung

Mit dem Neubau wird ein bedeutender Schritt zur Verbesserung des Potenzials in der Wildtierforschung, Wildtiermedizin und Ökologie gesetzt. Die neuen Räumlichkeiten sollen dazu beitragen, die Position des Forschungsstandorts am Wilhelminenberg weiter zu stärken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren. Diverse Einrichtungen, darunter das Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV), werden von den neuen Möglichkeiten profitieren.

Durch diese Investition wird nicht nur das Forschungsumfeld modernisiert, sondern auch entscheidend zur Erhaltung und dem besseren Verständnis von Wildtieren in Mitteleuropa beigetragen – ein Thema, das uns alle angeht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Mein Bezirk, Handwerk und Bau und ORF Wien.

Quellen: