Neues Wohnprojekt in Margareten: 67 Eigentumswohnungen starten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14.10.2025 begann der Spatenstich für 67 moderne Eigentumswohnungen in Margareten, passend für nachhaltiges Wohnen.

Am 14.10.2025 begann der Spatenstich für 67 moderne Eigentumswohnungen in Margareten, passend für nachhaltiges Wohnen.
Am 14.10.2025 begann der Spatenstich für 67 moderne Eigentumswohnungen in Margareten, passend für nachhaltiges Wohnen.

Neues Wohnprojekt in Margareten: 67 Eigentumswohnungen starten!

In Wien ist heute ein bedeutender Schritt in die Zukunft des Wohnens gemacht worden. In der Siebenbrunnengasse 44, im Herzen des 5. Wiener Gemeindebezirks Margareten, haben die Firmen WINEGG und JP Immobilien den offiziellen Spatenstich für ein neues Wohnprojekt durchgeführt. Geplant sind 67 hochwertige Eigentumswohnungen, die das Wohnen in der Stadt noch attraktiver machen sollen. Die Wohnflächen der eleganten apartments reichen von ca. 30 bis 220 Quadratmetern und bieten für jede Lebenssituation das passende Zuhause. Stadtapartments, Gartenwohnungen und luxuriöse Penthouses mit Dachterrassen sorgen für eine abwechslungsreiche Wohnlandschaft.

Mit einer außergewöhnlichen Ausstattung überzeugen die neuen Wohnungen. Von Eichenparkett in den Wohnräumen bis zu bodentiefen Fenstern, die für lichtdurchflutete Räume sorgen, wird hier auf jedes Detail geachtet. Darüber hinaus sorgt eine Fußbodenheizung für angenehme Wärme in den kälteren Monaten. Die Klimaanlagen in den Dachgeschosswohnungen, ein integrierter Sonnenschutz und eine smarte Gegensprechanlage mit App-Steuerung sind die modernen Extras, die das Leben in diesen Wohnungen noch komfortabler machen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Wem Umweltschutz wichtig ist, der wird sich über die Energieeffizienz des Neubauprojekts freuen. Mit einer Energieeffizienzklasse A (HWB 21,76 kWh/m²a, fGEE 0,67) und der Energieversorgung durch Photovoltaik und Fernwärme setzt das Gebäude neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen. Das Projekt trägt zudem das DGNB-Vorzertifikat in Gold, welches ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bestätigt. Damit reiht es sich in die Vielzahl nachhaltiger Wohnprojekte in Wien ein, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Wien ist nicht nur die lebenswerteste Stadt der Welt, wie die “Economist”-Gruppe mehrfach betont hat, sondern auch ein Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Wohnens. Immer mehr Bauherren und Immobilienentwickler setzen auf solche Projekte. Der stabile Wiener Immobilienmarkt zeigt sich von den herausfordernden Rahmenbedingungen unbeeindruckt und die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum wächst kontinuierlich.

WINEGGs Engagement für nachhaltige Projekte

Die WINEGG Unternehmensgruppe hat sich in den letzten 20 Jahren einen Namen als Entwickler von Wohnprojekten in Wien gemacht. Sie realisieren sowohl Altbau- als auch moderne Neubauprojekte und verfolgen dabei eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die durch unabhängige Zertifizierungen belegt wird. Aktuell ist WINEGG auch mit dem Projekt „THE FUSION by WINEGG“ in der Kettenbrückengasse 22 beschäftigt, das 46 luxuriöse Eigentumswohnungen umfasst.

Ein weiteres interessantes Vorhaben befinden sich in der Arndtstraße 50 im 12. Wiener Gemeindebezirk, wo 78 Eigentumswohnungen sowie zwei Ateliers geplant sind. Diese werden mit Balkonen, Terrassen oder Eigengärten ausgestattet und versprechen damit ebenfalls ein hohes Maß an Lebensqualität.

Durch den Schritt in Margareten zeigt sich einmal mehr, dass Wien nicht nur ein Platz der hohen Lebensqualität, sondern auch ein Ort für innovative, nachhaltige Wohnformen ist. Dieses Projekt ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass modernes Wohnen und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Für alle, die Wert auf eine zukunftsorientierte Wohnsituation legen, bietet das Neubauprojekt in der Siebenbrunnengasse 44 sowohl traumhafte Wohnungen als auch ein Leben in einer der lebenswertesten Städte weltweit.

Mehr Informationen finden Sie unter den folgenden Links: Immobilien Investment, LinkedIn, Immofragen.

Quellen: