U4 und S-Bahn wieder im Betrieb: Wien bereitet sich auf neue Baustellen vor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die U4 und S-Bahn-Verbindungen in Wien sind wieder in Betrieb. Bauarbeiten führen zu neuen Sperren und Modernisierungen bis 2027.

Die U4 und S-Bahn-Verbindungen in Wien sind wieder in Betrieb. Bauarbeiten führen zu neuen Sperren und Modernisierungen bis 2027.
Die U4 und S-Bahn-Verbindungen in Wien sind wieder in Betrieb. Bauarbeiten führen zu neuen Sperren und Modernisierungen bis 2027.

U4 und S-Bahn wieder im Betrieb: Wien bereitet sich auf neue Baustellen vor!

Das Verkehrsnetz in Wien hat in den letzten Monaten einige bedeutende Veränderungen durchlaufen, und seit Anfang September 2023 sind die U4 und die Schnellbahn-Verbindung zwischen Wien-Praterstern und Wien-Floridsdorf wieder in Betrieb. Nach sorgfältigen Instandhaltungsarbeiten, die zu einer zweimonatigen Sperre führten, ist die U4 jetzt durchgehend zwischen Wien-Hütteldorf und Wien-Heiligenstadt unterwegs. Laut Kosmo ist die Stammstrecke der S-Bahn, die schon seit über 60 Jahren eine wichtige Verbindung für Wien und das Umland darstellt, ebenfalls wiederhergestellt.

Die notwendigen Arbeiten an der U4 umfassten eine grundlegende Sanierung der über 120 Jahre alten Tunneldecke. Während der zwei Monate, in denen der Abschnitt zwischen Wien-Schottenring und Wien-Friedensbrücke gesperrt war, haben die Wiener Linien Ersatzmaßnahmen ergriffen. So übernahm beispielsweise die Straßenbahnlinie E4 viele wichtige Verbindungen, und die Linie D wurde zwischen Nußdorf und Schottenring umgeleitet. Für die S-Bahn-Sperre wurden zudem zwei Buslinien eingerichtet: die Linie SV900, die alle Haltestellen bediente, und der Direktbus SV905 für hastigere Verbindungen.

Geplante Baumaßnahmen und Veränderungen

In der kommenden Zeit stehen in Wien weitere Bauarbeiten an, die die öffentlichen Verkehrsmittel betreffen werden. Für das Jahr 2026 sind Teilsperren der U4 zwischen Wien-Schwedenplatz und Wien-Landstraße geplant, um neue Gleisverbindungen zu schaffen. Ab September 2026 wird außerdem der Bereich zwischen Wien-Praterstern und Wien-Hauptbahnhof für 14 Monate außer Betrieb genommen, da hier Brücken und Viadukte renoviert werden müssen. Ein abschließendes Ziel des Infrastrukturprojekts sieht vor, dass die Arbeiten bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2027 abgeschlossen sind.

Wiener Linien haben sich auch weiterhin auf die Modernisierung ihres Netzes fokussiert, insbesondere im Bereich der U4 und bei den Gleis-Erneuerungen. Während die Arbeiten vom 28. Juni bis zum 1. September stattfanden, war die U4 zwischen Heiligenstadt und Friedensbrücke aktiv. Zusätzlich wurden Gleisarbeiten in innerstädtischen Bereichen wie dem Kärntner Ring und Universitätsring bis Ende August durchgeführt. Die Arbeiten an den Gleisen erfolgen zum Teil bei laufendem Betrieb, was zusätzlichen Mut und Flexibilität von den Fahrgästen erfordert.

Ein interessantes Detail: Die Intervalle der U2 und U4 wurden während der Sommerferien verdichtet – die U4 fährt nunmehr im 5-Minuten-Takt. Um den Druck auf den Verkehr zu verringern, bieten Ersatzlinien wie die Straßenbahn E4 (von Nußdorf nach Schottenring) und die buslinie 6E (Westbahnhof- Eichenstraße) zusätzliche Kapazitäten.

Ein Blick in die Zukunft

Der Netzausbau in Wien schreitet zügig voran, auch neue Straßenbahnlinien wie die 12 und 27 werden im Herbst in Betrieb genommen. Parallel dazu beginnen im Juni die Bauarbeiten zur Verlängerung der Linie 18 bis zum Stadion, was die Anbindung weiter verbessern sollte. Die nächsten Jahre versprechen also viel Bewegung im öffentlichen Verkehr, und die Wiener Linien haben wie immer ein gutes Händchen, die Herausforderungen der Stadtbewohner:innen zu meistern.