Neues Wohnprojekt Village im Dritten: Flächen für 2.000 Wohnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das nachhaltige Wohnprojekt „Village im Dritten“ in Wien: 2.000 Wohnungen, 2027 fertiggestellt, mit umfangreicher Infrastruktur.

Entdecken Sie das nachhaltige Wohnprojekt „Village im Dritten“ in Wien: 2.000 Wohnungen, 2027 fertiggestellt, mit umfangreicher Infrastruktur.
Entdecken Sie das nachhaltige Wohnprojekt „Village im Dritten“ in Wien: 2.000 Wohnungen, 2027 fertiggestellt, mit umfangreicher Infrastruktur.

Neues Wohnprojekt Village im Dritten: Flächen für 2.000 Wohnungen!

In Wien, wo der Wohnungsbau floriert, steht ein neues und spannendes Projekt in den Startlöchern: das Village im Dritten. Auf einer Fläche von über 11 Hektar im Dritten Wiener Gemeindebezirk, zwischen Otto-Preminger-Straße und Hilde-Güden-Promenade, werden rund 2.000 Wohnungen errichtet. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2027 geplant, wie Heute berichtet.

Das Projekt, das von der ARE Austrian Real Estate in Kooperation mit der Stadt Wien und dem wohnfonds_wien entwickelt wird, setzt nicht nur auf Wohnraum, sondern auch auf Lebensqualität. Neben den Wohnungen werden Büro- und Gewerbeflächen sowie Einrichtungen für Kinderbetreuung und Bildung entstehen. Ein Highlight ist der Bert-Brecht-Park, der über 2 Hektar Grünfläche umfasst und zum Verweilen einlädt.

Ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit

Die Architektur des Village im Dritten lässt ebenfalls aufhorchen. Mit zwei trapezförmigen Baukörpern, die durch eine Tiefgarage verbunden sind, wird ein nahezu autofreies Quartier geschaffen, das den Fokus auf Nachhaltigkeit legt. Rund um die Wohnungen gibt es private Außenflächen wie Balkone, Loggien und Terrassen – perfekt für die Garteln und Entspannen in der Stadt.

Die Wohnungen bieten edle Parkettböden, moderne Fliesenbäder und sind mit innovativer Technik ausgestattet. Hier wird auf ein Anergienetz mit Erdsonden, Wärmepumpen, und Photovoltaikanlangen gesetzt, was den Umweltgedanken besonders unterstreicht. Die verkehrstechnische Anbindung könnte nicht besser sein – Haltestellen für Straßenbahnen, S-Bahn und U-Bahn befinden sich in der Nähe, sodass die Wiener Innenstadt gut erreichbar ist.

Wiener Wohnbau-Offensive 2024+

Dieser innovative Ansatz harmoniert wunderbar mit der Wiener Wohnbau-Offensive 2024+, die von Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál ins Leben gerufen wurde. Diese Offensive hat das Ziel, den Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt, wie dem Bevölkerungswachstum und den hohen Baukosten, erfolgreich zu begegnen. Rund 22.200 sozial-nachhaltige und durch die Stadt geförderte Wohnungen sollen in den nächsten Jahren realisiert werden, wie die Wohnberatung Wien berichtet.

Die Einwohner:innen von Wien profitieren nicht nur von einem hohen Anteil an geförderten Wohnungen. Sie leben auch in einer Stadt, die als Vorbild für sozialen Wohnbau gilt, wie die Stadt Wien betont. Über 60% der Wiener:innen wohnen in geförderten oder Gemeindewohnungen, ein besonderes Merkmal, das Wien von anderen Millionenmetropolen abhebt.

In diesem Rahmen sind bis 2025 bereits 5.700 neue Wohnungen im „Gemeindebau Neu“ in Sicht und die Mieten im Gemeindebau sollen für 2024 und 2025 eingefroren werden, um den Zugang zu leistbarem Wohnraum zu sichern. Ein wichtiges Ziel ist auch die Entwicklung neuer Stadtteile mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr, um die Lebensqualität weiter zu steigern.

Das Village im Dritten und die begleitenden Initiativen der Stadt zeigen eindrucksvoll, dass Wien auf dem besten Weg ist, ein lebenswerter und nachhaltiger Wohnort für alle zu bleiben. Die Kombination aus modernem Wohnbau und Fokus auf soziale Nachhaltigkeit macht den Dritten Bezirk zu einem spannenden Ort für kommende Jahre.

Quellen: