Thomas Brezina: Ende einer Ära beim ORF-Kinderfernsehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der ORF beendet zum Jahresende 2025 die Zusammenarbeit mit Thomas Brezina und seiner Produktionsfirma Tower10 KidsTV aufgrund budgetärer Neuausrichtungen im Kinderprogramm.

Der ORF beendet zum Jahresende 2025 die Zusammenarbeit mit Thomas Brezina und seiner Produktionsfirma Tower10 KidsTV aufgrund budgetärer Neuausrichtungen im Kinderprogramm.
Der ORF beendet zum Jahresende 2025 die Zusammenarbeit mit Thomas Brezina und seiner Produktionsfirma Tower10 KidsTV aufgrund budgetärer Neuausrichtungen im Kinderprogramm.

Thomas Brezina: Ende einer Ära beim ORF-Kinderfernsehen!

Mitte September 2025 ist es nun offiziell: Der ORF und Thomas Brezina beenden ihre jahrelange Zusammenarbeit. Der beliebte Wiener Kinderbuchautor und Sendungsmacher, bekannt für Hits wie „Tom Turbo“ und „Forscherexpress“, wird mit seiner Produktionsfirma Tower10 KidsTV zum Ende des Jahres aus der Kinderprogrammlinie des ORF scheiden. Das genaue Ende dieser Kooperation steht im Raum, doch klar ist, dass Brezinas Inhalte bis Ende des Jahres weiterhin für das Kinderprogramm des ORF zur Verfügung stehen werden, während für die Zeit danach keine neuen Projekte mehr geplant sind. Wie meinbezirk.at berichtet, wird die Entscheidung als schwierig eingeschätzt, denn Brezinas Formate prägten über Jahrzehnte das Kinderfernsehen in Österreich.

Brezinas Firmengeschichte ist bemerkenswert: Seit 1995 produziert Tower10 KidsTV unzählige Serien, darunter Klassiker wie „Tolle Tiere“, „ABC Bär“ und „Hallo Okidoki“. Über 1,6 Millionen Minuten an Programm sind seitdem zusammengekommen, was schon einiges über den Einfluss Brezinas auf mehrere Generationen von Kindern verrät. So läuft beispielsweise „Tom Turbo“ seit September 1993 im ORF und wird von Kindern und Familien seit Jahren geschätzt und geliebt.

Inhaltliche und budgetäre Neuausrichtung

Was steckt hinter der Entscheidung, diese langjährige Kooperation zu beenden? Der ORF spricht von einer „inhaltlichen und budgetären Neuausrichtung“ im Kinderprogramm. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat sich in einer Stellungnahme für die Zusammenarbeit bedankt und Brezinas Einfluss sowie das Engagement seiner Firma gewürdigt. Die Neuausrichtung soll dazu beitragen, frischen Wind in das Programm zu bringen, was laut 5min.at eine notwendige, aber schwere Entscheidung war.

Doch Thomas Brezina nimmt diesen Abschied sportlich. Er hat bereits neue Projekte in Planung und ist überzeugt, dass er auch weiterhin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene spannende Inhalte schaffen wird. Welche Formate dabei auf uns zukommen werden, bleibt abzuwarten, doch Brezina zeigt sich optimistisch, dass seine Kreativität auch für zukünftige Generationen Anklang finden wird. „Ich danke dem ORF für die jahrelange Zusammenarbeit“, äußerte Brezina, während er gleichzeitig die Freude über die Entwicklung von Formaten für die kleinen Zuschauer nicht verbergen konnte.

Was bleibt?

Trotz des Endes der Zusammenarbeit wird ein großer Teil von Brezinas Erbe im ORF weiterleben. Bereits produzierte Sendungen bleiben im Archiv des Senders und können weiterhin ausgestrahlt werden. Formate wie „Hallo Okidoki“ oder „Knall genial“ werden auch in Zukunft für Freude bei den jüngeren Zuschauern sorgen. Über die Jahre hinweg half Brezina, das Programm des ORF-Kindersenders „ORF Kids“ stark zu prägen. Die Entscheidung des ORF könnte daher eine große Lücke hinterlassen, wie auch die Presse anmerkt.

Das Kapitel zwischen Thomas Brezina und dem ORF mag zu Ende gehen, doch die Geschichten, die er erzählt hat, werden weiterhin in den Herzen und Köpfen vieler Kinder weiterleben. Bleibt abzuwarten, welche neuen Abenteuer uns Brezina in Zukunft noch präsentieren wird!

Quellen: