Landstraßer Hauptstraße: Geplanter Umbau fällt aus – Händler enttäuscht!
Geplanter Umbau der Landstraßer Hauptstraße fällt aus, während ein Radweg entsteht. Enttäuschung im Handel und bei Anrainern.

Landstraßer Hauptstraße: Geplanter Umbau fällt aus – Händler enttäuscht!
Die Landstraßer Hauptstraße in Wien, ein zentraler Ort im dritten Bezirk, bleibt vorerst unverändert – zumindest was die ursprünglich geplanten umfangreichen Umbauarbeiten betrifft. Wie 5Min berichtet, wird aus dem erhofften Umbau nur ein 700 Meter langer Radweg realisiert. Diese Entscheidung lässt besonders den lokalen Handel und die Anwohner enttäuscht zurück.
Die Pläne für den umfassenden Umbau umfassten Wünsche wie Verkehrsberuhigung, mehr Grünflächen und Aufenthaltszonen sowie Platz für Fuß- und Radverkehr. Mehr als 7.000 Bürger nahmen an einem Beteiligungsverfahren im Jahr 2023 teil, und ihre Stimmen klangen laut für eine bessere Gestaltung des öffentlichen Raums. Doch die Stadt Wien setzt lediglich einen Bruchteil dieser Bürgerwünsche um. Die Bezirksvorsteherin Siegrid Widhalm und Kilian Stark, Mobilitätssprecher der Grünen, kritisieren die Untätigkeit der Stadt, insbesondere im Vergleich zu anderen Bezirken, wo deutlich sichtbarere Fortschritte erzielt werden.
Enttäuschung bei Anrainern und Handel
Die Einkaufsstraße, die vor kurzem noch als lebendiger Ort galt, sieht sich aufgrund der reduzierten Maßnahmen einem Rückgang ihrer Attraktivität gegenüber, vor allem an heißen Sommertagen. Die Wirtschaftskammer fordert daher dringend, Begegnungszonen zu schaffen, um die Situation zu verbessern. Widhalm äußert sich besorgt über den Vertrauensverlust der Bevölkerung im dritten Bezirk; eine Warnung, die nicht unbeachtet bleiben sollte.
Inmitten dieser Entwicklungen hatte die SPÖ kurz vor der Wien-Wahl 2025 noch einen umfassenden Umbau angekündigt. Nun bleibt das Gefühl, dass die Stadt mehr damit beschäftigt ist, große Infrastrukturprojekte, wie den Lobautunnel, voranzutreiben, als sich um die Bedürfnisse der Anwohner zu kümmern. Diese Diskrepanz lässt viele Bürger ratlos zurück und führt zu einem geringeren Vertrauen in die öffentlichen Institutionen.
Die Zukunft der Stadtentwicklung
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen ist es besonders wichtig, die Prinzipien der integrierten Planung zu berücksichtigen, die in der acatech Studie beschrieben werden. Diese Studie legt dar, wie entscheidend eine gute Vernetzung und attraktive Straßenräume für eine nachhaltige Mobilität sind. Ein gemeinschaftlicher Leitfaden gibt Kommunen Handlungsbausteine an die Hand, um lebenswertere Stadtregionen zu schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Landstraßer Hauptstraße als Beispiel dafür dient, wie wichtig die Stimme der Bürger in der Stadtentwicklung ist. Die Enttäuschung über die reduzierten Maßnahmen muss ernst genommen werden, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen und die Straßen zu Orten des Lebens und der Begegnung zu machen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu zeigen, ob und wie auf die Anliegen der Bürger eingegangen wird.