Sabine Seidler: Die erste Rektorin der TU Wien im Porträt geehrt!
Am 5.11.2025 wurde das Porträt von Prof. Sabine Seidler an der TU Wien enthüllt, die erste Rektorin der Universität und Pionierin in der Wissenschaft.

Sabine Seidler: Die erste Rektorin der TU Wien im Porträt geehrt!
Ein bedeutender Tag für die Technische Universität Wien: Am 5. November 2025 wurde das Porträt von Prof. Sabine Seidler in der Rektor_innen-Galerie feierlich enthüllt. Seidler, die als erste Professorin, Vizerektorin und Rektorin der TU Wien in die Geschichte eingegangen ist, wurde von zahlreichen Weggefährt_innen, ehemaligen Kolleg_innen und ihrer Familie begleitet. Die Einweihung fand bereits im Oktober statt und stärkt einmal mehr die Position von Frauen in der Wissenschaft.
Prof. Sabine Seidler hat ihren Weg in der akademischen Welt eindrucksvoll geebnet. Ihre akademische Laufbahn begann an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, wo sie 1984 mit einem Diplom in Polymerwerkstofftechnik abschloss. Nach ihrer Promotion im Jahr 1989 war sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig und sammelte wertvolle Erfahrungen durch Forschungsaufenthalte an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 habilitierte sie im Fach Werkstofftechnik und wurde 1996 die erste Frau, die an die TU Wien auf eine ordentliche Professur berufen wurde.
Ein Wegbereiter für Frauen in der Wissenschaft
Von 2001 bis 2007 leitete Seidler das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie und war bis 2023 die erste Rektorin der Universität. Ihre Amtszeit zeichnete sich durch wegweisende Entwicklungen in der Forschung, Lehre und Hochschulpolitik aus. Für ihr Engagement erhielt sie unter anderem die H.F. Mark-Medaille 2014 sowie das Große goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich 2024. Als MINT-Beauftragte der Stadt Wien setzt sie sich weiterhin für die Förderung von Frauen in technischen Berufen ein, denn Frauen haben historisch oft in der Wissenschaft und Technik Unterrepräsentation erfahren, wie Wikipedia schildert.
Ein Blick auf die Struktur und Bedeutung von Frauen in der Gesellschaft zeigt, dass der Begriff „Frau“ aus dem Althochdeutschen „frouwa“ stammt und traditionell als Höflichkeitstitel für erwachsene Frauen verwendet wird, wobei die Pluralform „Frauen“ ist. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Geschichte wider: Frauen haben über die Jahrhunderte hinweg die Rollen in Gesellschaft und Wissenschaft neu definiert. Im 20. Jahrhundert, besonders nach der Verleihung des Wahlrechts, arbeiteten Frauen intensiv daran, sich rechtlich und gesellschaftlich gleichzustellen, wie TheFreeDictionary belegt.
Ein Zeichen der Anerkennung
Das Porträt von Prof. Sabine Seidler, welches von der Künstlerin Lisl Spurny-Schwarzmüller gestaltet wurde, ist mehr als nur ein Gemälde. Es steht als Symbol für die Errungenschaften und die fortwährenden Herausforderungen, denen Frauen in akademischen und technischen Berufen gegenüberstehen. Das Gesamtbild der Rektor_innen-Galerie an der TU Wien umfasst 108 Porträts seit 1866 und lenkt den Fokus auf die damit verbundene Geschichte und den Einfluss von Frauen in der akademischen Welt.
Mit der Enthüllung dieses Porträts wird die Bedeutung und der Weg von Frauen in der Wissenschaft feiern und inspirieren, was in der heutigen Zeit nach wie vor von hoher Relevanz ist. Prof. Seidler bleibt somit nicht nur ein Vorbild, sondern auch eine Pionierin, die den Weg für zukünftige Generationen ebnet.