Entdecken Sie das Grüne Museum : Kunst, Natur und Honiggenuss in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das KunstHausWien: ein einzigartiges Museum des Friedensreich Hundertwasser, das Kunst, Natur und Architektur vereint.

Entdecken Sie das KunstHausWien: ein einzigartiges Museum des Friedensreich Hundertwasser, das Kunst, Natur und Architektur vereint.
Entdecken Sie das KunstHausWien: ein einzigartiges Museum des Friedensreich Hundertwasser, das Kunst, Natur und Architektur vereint.

Entdecken Sie das Grüne Museum : Kunst, Natur und Honiggenuss in Wien!

Im Herzen Wiens, in der Unteren Weißgerberstraße 1, steht das KunstHausWien, ein wahres Juwel der Architektur, das die außergewöhnliche Vision des Künstlers Friedensreich Hundertwasser verkörpert. Dieser innovative Künstler, der 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geboren wurde, hinterließ nicht nur mit seiner einzigartigen Kunst, sondern auch mit seinen architektonischen Meisterwerken einen bleibenden Eindruck. Das KunstHausWien gilt als das erste „Grüne Museum“ Österreichs und bietet eine beeindruckende Sammlung der weltweit größten permanenten Ausstellung seiner Werke. Hier verbindet sich Kunst auf einzigartige Weise mit Natur und Architektur, was es zu einem beliebten Ziel für Kunstliebhaber und Wien-Besucher:innen macht.

Hundertwasser war ein vehementer Gegner von geraden Linien und Standardisierung in der Architektur. Seine Philosophie, die auf der Harmonie zwischen Mensch und Natur basiert, zeigt sich in jedem Winkel des Museums. KunstHausWien engagiert sich zudem aktiv für Nachhaltigkeit und setzt in vielen Bereichen ökologischen Standards. Ein besonderes Highlight ist der Dachgarten, in dem zwei Bienenvölker leben und eigener Honig produziert wird. Dieser Honig ist nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch im Museumsshop erhältlich.

Ein Ort der Begegnung und Inspiration

Das KunstHausWien zieht eine breite Besucherschaft an: ob allein, zu zweit oder in Gruppen, hier findet jeder etwas für sich. In der entspannten Atmosphäre des hauseigenen Café Friedlich lassen sich die Erlebnisse bei einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen nachwirken. Das Museum ist barrierefrei und täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, wobei der Kassaschluss 30 Minuten vorher ist.

Die Erreichbarkeit des KunstHausWien ist hervorragend. Gäste können bequem mit der U4, U3 oder U1 anreisen und müssen lediglich einen kurzen Fußweg in Kauf nehmen. Für jene, die mit dem Rad kommen, gibt es ausreichend Stellmöglichkeiten. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Kurzparkzone im 3. Bezirk parken oder eines der nahegelegenen Parkhäuser nutzen.

Friedensreich Hundertwasser und sein Erbe

Friedensreich Hundertwasser hinterließ nicht nur ein reiches künstlerisches Erbe, sondern setzte sich zeitlebens auch für eine humanere Architektur ein. Er war ein Pionier in der ökologischen Bauweise, was sich in seinen Projekten wie dem berühmten Hundertwasserhaus in Wien und dem Hundertwasserhaus Waldspirale in Deutschland widerspiegelt. Er war nicht nur ein Visionär, sondern auch ein aktiver Teil der internationalen Avantgarde in Paris in den 1950er Jahren, wo er seine unverkennbare visuelle Sprache entwickelte. Seine Werke sind in aller Welt zu sehen; sie verkörpern Vielfalt, organische Formen und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur.

Hundertwassers Ansatz war mehr als nur eine stilistische Entscheidung; er war ein Manifest gegen das ungebremste Wachstum und die soziale Konformität seiner Zeit. Mit seinem Katalog künstlerischer Ansichten, seinen Manifesten und öffentlichen Demonstrationen hat er versucht, die Gesellschaft zum Umdenken zu bewegen und einen respektvollen Umgang mit der Umwelt zu fördern.

KunstHausWien ist mehr als ein Kunstmuseum. Es ist ein lebendiger Ort des Austauschs, der inspiriert und zum Nachdenken anregt. Wer hierherkommt, wird nicht nur die Kunst Hundertwassers erleben, sondern auch seine Ideale von Nachhaltigkeit und Menschlichkeit. Wie Hundertwasser es vielleicht formuliert hätte: „Kunst ist die Lebensessenz, die uns dazu einlädt, die Welt mit anderen Augen zu sehen.“