Wien im Fokus: Weltstadtforum packt Klimaschutz und Zukunftsthemen an!

Wien im Fokus: Weltstadtforum packt Klimaschutz und Zukunftsthemen an!

Wien, Österreich - Wien steht im Zeichen globaler Stadtpolitik: Vom 2. bis 4. Juli 2025 findet im Wiener Rathaus das Mayors Forum im Rahmen des World Cities Summit statt. Über 100 Stadtoberhäupter und Entscheidungsträger*innen aus mehr als 50 Städten weltweit sind angereist, um an diesem bedeutenden Ereignis teilzuhaben, das sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der urbanen Entwicklung auseinandersetzt. Bürgermeister Michael Ludwig hebt die Verantwortung der Städte hervor, insbesondere in Bezug auf Klimaschutz, soziale Inklusion und die Schaffung lebenswerter Räume. Dunav berichtet, dass der Fokus auf leistbarem Wohnraum, Energiewende, Digitalisierung und nachhaltiger Stadtentwicklung liegt.

„Wien möchte als leuchtendes Beispiel für nachhaltige Stadtplanung Impulse setzen“, betont Ludwig. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken, sondern auch ein Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und sozial gerechteren urbanen Zukunft. Der Minister für Kommunikation und Informations, Chee Hong Tat, aus Singapur, würdigt Wiens Vorreiterrolle im Klimaschutz und hebt hervor, wie wichtig internationale Zusammenarbeit ist, um globale Herausforderungen zu bewältigen.

Globale Herausforderungen und Lösungen

Über 50 Prozent der Menschheit lebt bereits in Städten, und bis 2050 wird dieser Anteil voraussichtlich auf 70 Prozent ansteigen. Das BMWSB skizziert, dass die Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung weltweit auftreten und Themen wie Klimawandel, bezahlbaren Wohnraum und sozialen Zusammenhalt betreffen.

Deutschland setzt auf internationale Kooperationen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um die Urbanisierung aktiv mitzugestalten. Aus der deutschen Entwicklungspolitik fließen wertvolle Impulse in die Diskussion ein, zum Beispiel durch einen integrierten Ansatz nachhaltiger Stadtentwicklung. Dies umfasst die Einbindung aller städtischen Akteure – von der Zivilgesellschaft bis zur Verwaltung – um die Entwicklungspotenziale der Städte bestmöglich auszuschöpfen. Durch den Austausch von Fachwissen und die Bildung von Netzwerken soll nicht nur der Klimaschutz gefördert werden, sondern auch die soziale Gerechtigkeit und die Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Kreative Ansätze im Fokus

Das Forum bietet interaktive Sitzungen und thematische Exkursionen, etwa zur innovativen Seestadt Aspern und zur Donauinsel. Ein Highlight ist die Ausstellung „Singapur–Wien“, in der wegweisende Projekte aus beiden Städten präsentiert werden. Das BMZ hebt hervor, dass eine klimaschonende Stadtplanung nicht nur den Einwohnern nutzt, sondern der gesamten Weltgemeinschaft zugutekommt.

Die Veranstaltung kommt genau zur rechten Zeit, um neue Ideen und Konzepte zu fördern, die sich gegen die drohenden Herausforderungen unseres urbanen Lebens stemmen. Mit einem klaren Fokus auf die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit sowie den Austausch bewährter Praktiken ist das Mayors Forum 2025 ein hoffnungsvoller Schritt in eine grünere und gerechtere Zukunft für alle Städte.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)