Österreich glüht: Hitze-Hoch Julia bringt 35 Grad und mehr!
Hitzewelle in Wien, Innere Stadt: Temperaturen bis zu 35,1 Grad Celsius am 13.08.2025 und Ausblick auf bevorstehende Wärmegewitter.

Österreich glüht: Hitze-Hoch Julia bringt 35 Grad und mehr!
Am Mittwoch sorgte eine unübersehbare Hitzewelle in Österreich für hohe Temperaturen bis zu 35,1 Grad Celsius. Besonders in den Landeshauptstädten wie Wien und Innsbruck wurde es brütend heiß. In der Inneren Stadt von Wien kletterte das Thermometer auf vergleichbare Werte, während an über 210 Wetterstationen im gesamten Land mehr als 30 Grad gemessen wurden. Selbst am Abend des gleichen Tages, um 21:20 Uhr, zeigte die Temperatur in Wien angenehme 29,3 Grad an. Nur in wenigen Regionen wie Liebenau in Oberösterreich, wo es 15,4 Grad gab, konnten sich die Bürger vor der Hitze verstecken.
Die sogenannte erste Hitzewelle des Jahres wurde von Hoch Julia aus dem Westen ausgelöst und wird voraussichtlich bis zum Wochenende anhalten. Laut krone.at gab es für kein Bundesland eine Unwetter-Warnung; stattdessen blieben die Wetterbedingungen weitgehend stabil mit wenigen Wolken und leichter Brise. Regen war nicht in Sicht, jedoch kündigten sich am Donnerstag steigende Gewitterwahrscheinlichkeiten, besonders zwischen Osttirol und dem Mostviertel in Niederösterreich, an.
Hitze-Hotspots
In Österreich traten am Mittwoch gleich mehrere Hitze-Hotspots auf. Die bislang höchsten Temperaturen wurden in Imst mit 34 Grad, gefolgt von Leoben mit 33,9 Grad, gemessen. Auch in der Wiener Innenstadt blieb es mit 33,9 Grad brütend heiß. Aus meinbezirk.at geht hervor, dass der Hitzeschutzplan des Landes aktiviert wurde. In insgesamt 27 “Klimaoasen” sowie im “Cooling Center” des Roten Kreuzes können sich Bürger kostenlos abkühlen.
Zusätzlich steht österreichischen Bürgerinnen und Bürgern das Hitzetelefon der AGES zur Verfügung. Unter der kostenfreien Nummer 0800 880 800 erhalten Ratsuchende wertvolle Tipps, wie sie die hohen Temperaturen besser bewältigen können.
Gesundheitliche Auswirkungen
Die gesundheitlichen Risiken eines Hitzeschubs sind nicht zu unterschätzen. Statistisch gesehen zeigt die Mortalität unterliegt saisonalen Schwankungen, wobei in Österreich in den Sommermonaten oft eine Zunahme der Übersterblichkeit festgestellt wird. Ein enger Zusammenhang zwischen Hitzewellen und dieser Übersterblichkeit ist nachgewiesen, wie das europäische System Euromomo dokumentiert. Laut ages.at bezieht sich die Analyse der Übersterblichkeit auch auf Temperaturmessungen in Österreich, und neue Modelle zur genaueren Erfassung der hitze-assoziierten Mortalität sind in Arbeit.
Bis Freitag werden die Temperaturen in den meisten Teilen des Landes voraussichtlich zwischen 30 und 36 Grad Celsius erreichen. Nach einem sonnigen Feiertag könnten die Temperaturen dann am Samstag sinken, allerdings mit der Möglichkeit heftiger Regenschauer. Die nächste Woche kündigt sich ohnehin kühler an, mit Maximalwerten von 29 Grad, was die Hitze zumindest etwas relativieren könnte.
Für die Bevölkerung bleibt es daher wichtig, sich trotz der sommerlichen Temperaturen gut zu informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.