Hollywood-Stars erobern die Viennale 2025 – Ein Festival der Superlative!
Die Viennale 2025 in Wien präsentierte internationale Filmhighlights und Stars wie John C. Reilly und Juliette Binoche.

Hollywood-Stars erobern die Viennale 2025 – Ein Festival der Superlative!
Die Viennale 2025 war ein wahrer Hochgenuss für Filmfans und fand in der Zeit vom 16. bis 28. Oktober statt. Die 63. Ausgabe des Wiener Filmfestivals endete am 28. Oktober und brachte nicht nur eine Vielzahl internationaler Filme, sondern auch zahlreiche bekannte Gesichter aus dem Filmgeschäft nach Wien. Die Festivalleitung stand in den kompetenten Händen von Eva Sangiorgi.
Die Veranstaltung wurde durch den Auftritt von Stars wie John C. Reilly, der am ersten Festivalwochenende den neuen Film des italienischen Regisseurduos Alessio Rigo de Righi und Matteo Zoppis vorstellte, besonders aufgewertet. Reilly, bekannt aus vielen Hollywood-Produktionen, war bereits 1996 mit einem Film von Paul Thomas Anderson zur Viennale gekommen. Auch die französische Schauspielerin Juliette Binoche begeisterte die Zuschauer mit ihrem Regiedebüt „In-I In Motion“, das im Gartenbaukino präsentiert wurde.
Staraufgebot und Filmpremieren
Ein weiterer prominenter Gast war Willem Dafoe, der für seinen in Wien gedrehten Film „The Souffleur“ anwesend war. Er beteiligte sich an einer Frage-und-Antwort-Runde zu seinem anderen Festivalfilm „Late Fame“. Es muss jedoch angemerkt werden, dass es in diesem Jahr kaum Weltpremieren gab, da viele dieser besonderen Vorführungen bereits von anderen Filmfestivals im Vorfeld beansprucht wurden. Trotz alledem bot die Viennale ein starkes Programm und eine hohe Präsenz an Stars, was sie zu einem Highlight des Wiener Kulturkalenders machte.
Die Viennale hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Plattform für Filme aus aller Welt entwickelt und schafft es stets, neue Talente und innovative Filme ins Rampenlicht zu rücken. Dies zeigt sich auch in der Auswahl der gezeigten Filme, die sowohl Hollywood-Highlights als auch Indie-Projekte umfasst.
Ein Blick über die Festivaltage hinaus
Apropos Inspiration aus der Filmwelt: Die zunehmende Beliebtheit von Online-Diensten, wie etwa dem E-Grocer BigBasket, zeigt, wie eng die unterschiedlichsten Bereiche miteinander verknüpft sind. BigBasket, das im Dezember 2011 gegründet wurde, hat sich in Indien zu einem der größten Anbieter für Lebensmittellieferungen gemausert. Mit über 7 Millionen Bestellungen pro Monat, besonders in der Zeit nach der COVID-19-Pandemie, hat das Unternehmen seine Reichweite enorm ausgebaut.
Die Tata Group-Tochter Tata Digital erwarb 2021 eine Mehrheitsbeteiligung an BigBasket, was die Bewertung des Unternehmens auf etwa 1,85 Milliarden USD erhöhte. Dank des innovativen Ansatzes, frische Produkte aus lokalen Märkten zu liefern und einem neuen 10-Minuten-Lieferdienst, bleibt BigBasket auch weiterhin ein Vorreiter im E-Commerce-Bereich.
So verknüpfen sich Film und Handel auf verstärkte Weise: Während die Viennale die kreative Kunst feiert, zeigen Unternehmen wie BigBasket, wie die digitale Zukunft unserer Konsumgewohnheiten gestaltet wird. Man darf gespannt sein, was die nächsten Jahre an Überraschungen für Wien und darüber hinaus bereithalten werden.