Pflegeheim Sankt Raphael: Innsbrucks Vorreiter für grüne Energie!
Pflegeheim Sankt Raphael in Innsbruck setzt auf erneuerbare Energien, um Klimaziele zu fördern und die Luftqualität zu verbessern.

Pflegeheim Sankt Raphael: Innsbrucks Vorreiter für grüne Energie!
In Innsbruck hat das Pflegeheim Sankt Raphael, gelegen im Stadtteil Saggen, mit der vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Wie Regionews berichtet, ist die Einrichtung das erste Alten- und Pflegeheim in der Stadt, das vollständig auf fossile Brennstoffe verzichtet. Nach mehreren Jahren der Planung und Umsetzung zeigt das Projekt, wie privates Engagement und kommunale Klimaziele zusammenarbeiten können.
Bürgermeister Johannes Anzengruber betont die Bedeutung dieses Schrittes für die Reduzierung fossiler Brennstoffe und die Verbesserung der Luftqualität in Innsbruck. „Diese Initiative ist ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und für die Zukunft unserer Stadt“, erklärt Anzengruber. Der Umstieg auf umweltfreundliche Energietechnologien ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für die Bewohner:innen, die in einer gesünderen Umgebung leben können.
Klimaschutz in Pflegeeinrichtungen
Doch Sankt Raphael ist nicht die einzige Einrichtung, die sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Laut einer neuen Broschüre, die Unterstützung für Pflegeeinrichtungen bietet, ist der durchschnittliche CO2-Fußabdruck einer Pflegeeinrichtung bei 7 Tonnen pro Bewohner:in und Jahr. Das Ziel sollte jedoch sein, diesen auf 1 Tonne zu reduzieren. Wie der Paritätische aufzeigt, sind zahlreiche Maßnahmen notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Broschüre bietet praktische Tipps, etwa zur Reduktion tierischer Produkte oder zur Nutzung von Photovoltaikanlagen. Besondere Herausforderungen stellen dabei der Mangel an Zuständigkeiten, personelle und zeitliche Ressourcen sowie die Finanzierung größerer investiver Maßnahmen dar. Doch mit Sensibilisierung und konkreten Handlungen kann in Pflegeeinrichtungen viel erreicht werden.
Zusammenarbeit für eine bessere Zukunft
In Zeiten steigenden Pflegebedarfs in Innsbruck ist das Engagement von privaten Pflegeeinrichtungen wie Sankt Raphael von entscheidender Bedeutung. Die Initiative zur Nutzung erneuerbarer Energien könnte nicht nur Vorbild für andere Einrichtungen sein, sondern auch zu einem Antrieb für den Klimaschutz in der gesamten Region. Wenn solche Projekte Schule machen, könnte das auch positive Auswirkungen auf die Lebensqualität und Umweltbedingungen der älteren Generation haben.
Die Bürger:innen und die Stadtverwaltung sind gefragt, diese Bemühungen zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden, die sowohl den Klimazielen als auch den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Nur so lässt sich der Weg in eine nachhaltigere Zukunft beschreiten.