Mission Austria: Wer wird der nächste Schönheitsstern des Landes?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9.11.2025 fand im Wiener Auhof Center das Public Casting für "Miss" und "Mister Austria 2026" statt. Über 1.000 Talente traten an.

Am 9.11.2025 fand im Wiener Auhof Center das Public Casting für "Miss" und "Mister Austria 2026" statt. Über 1.000 Talente traten an.
Am 9.11.2025 fand im Wiener Auhof Center das Public Casting für "Miss" und "Mister Austria 2026" statt. Über 1.000 Talente traten an.

Mission Austria: Wer wird der nächste Schönheitsstern des Landes?

Das Wiener Auhof Center wurde am 9. November 2025 zum Schauplatz eines aufregenden Events, als die „Mission Austria Casting“-Veranstaltung über 1.000 Bewerberinnen und Bewerber für die Titel „Miss“ und „Mister Austria 2026“ willkommen hieß. Unter den Teilnehmern waren 42 Talente, die sich der Herausforderung des Public Castings stellten. Fans, Familien und zahlreiche Medienvertreter versammelten sich vor der Bühne, um ihre Favoriten zu unterstützen und die Atmosphäre des Wettbewerbs zu erleben.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, professionelles Coaching und Catwalk-Training von niemand Geringerem als „Mister Austria“ Christopher Dengg zu erhalten. Im ersten Durchgang präsentierten sich die Talente in lässigen Jeans und T-Shirts, bevor im zweiten Durchgang die Top 20 in einem eleganten Business Casual Stil auftraten. Die Jury setzte sich aus namhaften Persönlichkeiten zusammen, darunter Kerstin Rigger, Wolfgang Reichl, Gerda Rogers und Jörg Rigger.

Die Jury sucht nach dem Star

Kerstin Rigger, die Veranstalterin, erklärte, dass ihr Ziel die Suche nach einem „hellen Stern“ ist, der sowohl national als auch international repräsentieren kann. Die Bewerber waren gefordert, was durch das hohe Niveau der Präsentationen sichtbar wurde. Am Ende des Castings überzeugten 10 Damen und 6 Herren die Jury und dürfen im Januar 2026 ins Bootcamp im Mühlviertel einziehen. Das große Finale findet am 12. Januar 2026 in Wien statt und wird mit Spannung erwartet.

Schönheitswettbewerbe haben in der Geschichte einen besonderen Platz. Erste Wettbewerbe dieser Art gehen auf das 19. Jahrhundert zurück, als beispielsweise der erste europäische Schönheitswettbewerb am 21. September 1888 in Spa, Belgien, stattfand, wo 350 Bewerberinnen um den Titel kämpften. Diese Wettbewerbe haben die Entwicklung von Titeln wie „Miss“ und „Mister“ geprägt, die seitdem ein Zeichen für Respekt und gesellschaftliche Anerkennung sind. „Miss“ wird häufig für unverheiratete Frauen verwendet, während „Mister“ für Männer steht, und sich aus dem Begriff „Master“ ableitet, der im 16. Jahrhundert populär wurde. Der Begriff „Mrs.“, abgeleitet von „Mistress“, steht für verheiratete Frauen und hat eine ähnliche Tradition.

Ein Blick in die Zukunft

Mit der bevorstehenden Wahl zum „Miss“ und „Mister Austria 2026“ wird auch ein Blick auf die dynamische Entwicklung von Schönheitswettbewerben geworfen, die sich im Lauf der Jahre immer wieder neu erfinden. Die Beliebtheit dieser Wettbewerbe ist nach wie vor hoch, und internationale Veranstaltungen wie Miss World und Miss Universe setzen Maßstäbe in der Branche. In Österreich sind die Titel von „Miss Austria“ und „Mister Austria“ hoch angesehen und bieten den Gewinnern eine Plattform, um in der Branche Fuß zu fassen und deren Vertretung auf internationalem Niveau anzustreben.

Die kommenden Monate versprechen spannend zu werden, wenn die besten Talente ihre Reise in dieses aufregende Kapitel ihrer Karrieren antreten. Die Jury sucht nicht nur nach äußerlicher Schönheit, sondern auch nach Charisma und Persönlichkeit, die entscheidend für den Erfolg auf der internationalen Bühne sind.