Mistfest 2025: Feiern für den Klimaschutz in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 13. und 14. September 2025 findet das nachhaltige Mistfest in Hernals, Wien, statt. Informieren Sie sich über Klimaschutz!

Am 13. und 14. September 2025 findet das nachhaltige Mistfest in Hernals, Wien, statt. Informieren Sie sich über Klimaschutz!
Am 13. und 14. September 2025 findet das nachhaltige Mistfest in Hernals, Wien, statt. Informieren Sie sich über Klimaschutz!

Mistfest 2025: Feiern für den Klimaschutz in Wien!

In wenigen Tagen wird der Mistplatz Hernals wieder zum Schauplatz für Nachhaltigkeit und Genuss! Am 13. und 14. September 2025 findet das beliebte Mistfest 2025 statt. Von 9 bis 18 Uhr sind alle interessierten Besucher:innen eingeladen, das bunte Programm rund um Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zu erkunden. Veranstaltet von den engagierten 48ern in Wien, wird dieses Fest nicht nur für Spaß sorgen, sondern auch wichtige Impulse für umweltbewusstes Handeln liefern, wie 5min.at berichtet.

Das Mistfest bietet eine Vielzahl an Highlights: Neben Tipps zum Klimaschutz und Informationen zur Kreislaufwirtschaft, können Besucher:innen an einer Klima-Tour teilnehmen oder die zahlreichen Infostände besuchen. Für die Kleinsten gibt es einen Kinderflohmarkt und auch die Live-Musik darf nicht fehlen. Am Samstag dürfen sich die Festbesucher:innen auf Auftritte von Ina Regen, Dennis Jale & Niddl sowie Lizzi Engstler & Band freuen. Am Sonntag stehen WIR4, Domenico Limardo & Erik Arno sowie das Musikprojekt „R.ock l.n P.eace…In Memoriam of the Superstars“ auf der Bühne.

Nachhaltigkeit im Fokus

Umweltbewusstsein spielt in Wien eine große Rolle. Die Stadt fördert aktiv Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Initiativen wie die „48er-Tandler“, Repaircafés und das Mistfest tragen dazu bei, Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schützen, wie die Stadt Wien auf ihrer Webseite erklärt. Interessant ist, dass der Wiener Reparaturbon immerhin zur Vermeidung von rund 2.800 Tonnen CO2 beigetragen hat. Solche Programme sind Teil der umfassenden Strategie, die darauf abzielt, Wien zu einem Vorreiter im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu machen. wien.gv.at hebt hervor, dass auch Bildungsangebote zur Kreislaufwirtschaft dazu beitragen, das Bewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen.

Im Rahmen dieser Bemühungen wurde auch das Umweltmanagementprogramm PUMA ins Leben gerufen, welches die Stadtverwaltung dabei unterstützt, Energie einzusparen und Ressourcen effizient zu nutzen. Auch in der Bauwirtschaft setzen neue Verordnungen auf nachhaltige Materialien und Methoden, um Kreislaufwirtschaft in allen Lebensbereichen zu integrieren.

Der Weg zur Kreislaufwirtschaft

Doch was genau wird erreicht, wenn wir über Kreislaufwirtschaft sprechen? Ein zentrales Ziel der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie der österreichischen Regierung, die im Dezember 2022 beschlossen wurde, ist es, den Wert von Produkten möglichst lange zu erhalten und Abfall zu minimieren, wie das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus erklärt. Bis 2050 soll die österreichische Wirtschaft klimaneutral und nachhaltig umgestaltet werden. Dafür ist ein klarer Fahrplan nötig: Reduktion des Materialverbrauchs, Förderung von Recycling und eine nachhaltige Produktpolitik stehen ganz oben auf der Agenda.

Das Mistfest 2025 ist also nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wichtige Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu fördern. Die Besucher:innen können nicht nur zahlreiche Angebote und Aktivitäten genießen, sondern auch aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – und das auf eine entspannte, unterhaltsame Weise. Ob mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Anreise zum Fest ist einfach und nachhaltig gestaltbar. Auch Haustiere sind willkommen, solange sie angeleint sind und einen Beißkorb tragen. Ein Grund mehr, das Mistfest 2025 nicht zu verpassen!