Schulkrise: Direktor warnt vor Gefahren für unsere Kinder!
Christian Klar, Direktor der Franz-Jonas-Europaschule in Floridsdorf, veröffentlicht ein neues Buch über Herausforderungen in Schulen.

Schulkrise: Direktor warnt vor Gefahren für unsere Kinder!
In einem durchwachsenen Schuljahr stehen viele Bildungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Christian Klar, Direktor der Franz-Jonas-Europaschule in Wien Floridsdorf, hat zu diesen Themen ein neues Buch veröffentlicht. Mit dem Titel „Wie retten wir die Zukunft unserer Kinder?“ greift er aktuelle Probleme auf, die die Schulen belasten. Bereits zuvor hatte er in seinem Werk „Was ist los in unseren Schulen?“ über Gewalt und Radikalisierung in den Klassen berichtet. Der neue Band thematisiert insbesondere die Deutschdefizite und den zunehmenden „Kulturkampf“ im Klassenzimmer, der durch die hohe Zahl an neu zugewanderten Schülern begünstigt wird, die oft beim Schulstart kaum Deutsch sprechen können.
Klar beschreibt in seinem Buch zahlreiche Vorfälle aus dem Schulalltag seiner Schüler, darunter Gewalt und respektloses Verhalten von Eltern gegenüber Lehrern. Diese Probleme scheinen in einem Zusammenhang mit steigenden Migrationszahlen zu stehen. So zeigen Bildungsstudien, dass eine hohe Anzahl neu zugewanderter Familien – ein Trend, der seit Konflikten in Krisenregionen wie dem Jugoslawienkrieg in den 90er Jahren anhält – in Schulen eine zusätzliche Belastung für das bestehende System darstellt. Vor diesem Hintergrund wird oft die Frage laut, wie die Integration dieser Kinder und Jugendlichen im Bildungssystem gelingen kann, wenn sie teilweise erst Monate nach ihrer Ankunft in einer Schule untergebracht werden.
Integration und Bildungsherausforderungen
Ein besonderes Augenmerk legt Klar auch auf die Umstände, unter denen viele Schüler ihre Schullaufbahn beginnen. Oft werden Migrantenkinder überwiegend Hauptschulen zugewiesen und verlassen diese häufig ohne Abschluss – eine Situation, die sich durch die unzureichende Integration aufhält. Nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung haben im Schuljahr 2022/2023 etwa 1,6 Millionen Schüler in Deutschland eine ausländische Staatsangehörigkeit, was einem Anstieg um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Klar kritisiert auch die sogenannte Jugendsprache, die sich an Schulen etabliert hat, und kommt zu dem bemerkenswerten Urteil, dass nicht nur Migrantenkinder, sondern auch österreichische Schüler oft nur Rumpfsätze verwenden. Diese Entwicklung erschwert das Lernen zusätzlich. Dennoch gibt es an seiner Schule auch positive Beispiele gelungener Integration, was Hoffnung auf Lösungen gibt.
Forderungen und Lösungsansätze
Wie geht es weiter? Klar fordert entschiedenes Handeln von Lehrern und Schulleitungen. Er schlägt vor, spezielle Klassen für „Systemsprenger“ zu schaffen – Schüler, die sich schwer integrieren lassen – und hofft auf eine frühere Einführung der Schulpflicht durch eine „Elementarklasse“ vor der Volksschule. So könnten sprachliche Defizite frühzeitig abgebaut werden. Eine weitere Maßnahme, die er anspricht, ist die Notwendigkeit von religionsneutralen Schulen, in denen keine Gebetsräume eingerichtet werden und der Lehrplan nicht an islamische Bedürfnisse angepasst wird.
Der Direktor strahlt den Optimismus aus, dass trotz der vielfach alarmierenden Berichte positive Veränderungen möglich sind, wenn man frühzeitig ansetzt und die Herausforderungen in ihrer Komplexität erkennt. Er beleuchtet nicht nur das Problem, sondern bietet auch verschiedene Lösungsansätze an zu Themen wie Sexualerziehung und Geschlechtsidentität, um eine ganzheitliche Bildung zu fördern.
Das Buch wird in Teilen als politisch polemisch wahrgenommen, doch die darin enthaltenen Vorschläge zur Verbesserung der Bildungssituation sind dringend nötig. Klar zeigt auf, dass Schulen nicht nur Lerninstitutionen sind, sondern auch Orte der Integration. Die aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft, inklusive einem zunehmenden Rechtsruck und weniger toleranten Einstellungen, betreffen auch die Schulwelt und stellen Lehrer und Schüler vor besondere Herausforderungen.