Wien bereitet sich auf die Special Olympics 2026 vor: Seien Sie dabei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die 9. Nationalen Special Olympics Sommerspiele 2026 in Wien – Termine, Sportarten und Mitmachmöglichkeiten!

Erfahren Sie alles über die 9. Nationalen Special Olympics Sommerspiele 2026 in Wien – Termine, Sportarten und Mitmachmöglichkeiten!
Erfahren Sie alles über die 9. Nationalen Special Olympics Sommerspiele 2026 in Wien – Termine, Sportarten und Mitmachmöglichkeiten!

Wien bereitet sich auf die Special Olympics 2026 vor: Seien Sie dabei!

Die Vorfreude auf die 9. Nationalen Special Olympics Sommerspiele in Wien steigt. Vom 25. bis 30. Juni 2026 werden rund 1.800 sportbegeisterte Athletinnen und Athleten mit intellektuellen Beeinträchtigungen aus allen Bundesländern in der Bundeshauptstadt an den Start gehen. Auf diese sportliche Veranstaltung, die die „Flamme der Hoffnung“ fünf Tage lang hochhalten wird, freuen sich nicht nur die Teilnehmer, sondern auch viele helfende Hände, die im Rahmen dieser Spiele mitwirken möchten.

Insgesamt werden mehr als 800 Freiwillige und 600 Trainerinnen und Trainer benötigt, um die Spiele reibungslos zu gestalten. Die Anmeldung für interessierte freiwillige Helfer läuft bereits und die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dazu zählen die Organisation von Wettkämpfen, Traineraufgaben, Berichterstattung oder sogar die Unterstützung bei Eröffnungs- und Schlussfeiern. Über all diese Möglichkeiten können sich Interessierte auf der Website der Special Olympics 2026 informieren, wo auch die weiteren Details zur Anmeldung zur Verfügung stehen. Auf wien.gv.at findet man alle nötigen Informationen.

Sportarten und Austragungsorte

Die Sportler werden in insgesamt 17 Sportarten antreten, darunter auch Disziplinen wie Boccia, Tischtennis und Schwimmen. Die Wettkämpfe finden an verschiedenen Orten in Wien statt, darunter:

  • Neue Sport Arena Wien: Boccia, MATP, Powerlifting, Tischtennis
  • Kugeltanz: Bowling
  • ASKÖ Reitsportzentrum Freudenau: Reiten
  • Golf Club Wien: Golf
  • Postsportverein Wien: Tennis
  • Alte Donau: Segeln
  • Floridsdorfer Bad: Schwimmen
  • Sporthalle Kagran: Basketball, Volleyball, Handball
  • Kletterhalle Wien: Klettern
  • Sportanlage Stadlau: Leichtathletik
  • ÖFB Campus: Fußball

Ein bunter Mix aus Sport und Veranstaltungen wird auch abseits des Wettkampfs für tolle Stimmung sorgen, ungefär so gesagt, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Special Olympics zielen darauf ab, nicht nur die Athleten in den Mittelpunkt zu stellen, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und Inklusion zu leben, wie es bereits in einer Umfrage verdeutlicht wurde. Laut der Studie „Mittendrin statt nur dabei“ sind 62,5% der Befragten mit Behinderungen sportlich aktiv, was zeigt, wie wichtig Sport und Bewegung für alle Menschen sind. Die Berichterstattung über Behindertensport gewinnt an Bedeutung und die Special Olympics zeichnen sich durch eine positive Medienpräsenz aus, die andere Breitensportarten oft nicht erhalten.

Freiwilligenarbeit und Inklusion

Die Unterstützung durch Freiwillige spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Spiele. Die Herausforderungen für Menschen mit Beeinträchtigungen im Sport sind vielfältig und reichen von fehlendem Zugang zu Angeboten bis hin zu Zeit- und Geldmangel. Daher ist es wichtig, dass Initiativen wie die Special Olympics für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe sorgen. Bei der Veranstaltung sollen Fachkräfte und Freiwillige zusammenarbeiten, um ein erstklassiges Erlebnis für alle Beteiligten zu schaffen. So wird auch den Umfrageergebnissen zufolge, die die Wichtigkeit der Inklusion in der Sportwelt thematisieren, Rechnung getragen.

Der Sport wird ein wichtiger Katalysator für Veränderung und Integration sein. Dies wird besonders durch die Präsenz von Event-Botschaftern wie Guido Burgstaller und Alexander Grünwald unterstrichen, die mit ihren Geschichten und Erfahrungen eine Brücke zu den Athleten schlagen können. Die Stadt Wien zeigt sich somit als Vorreiter im Bereich der Inklusion im Sport und lädt alle ein, Teil dieses großartigen Events zu werden. Nähere Informationen sind auf meinbezirk.at zu finden.

Ein großes Ereignis steht uns bevor, und die Vorfreude darauf ist bereits jetzt spürbar. Lasst uns gemeinsam für ein starkes Zeichen der Inklusion im Sport eintreten!