Wiens Gründerboom: Rekordzahlen und neue Perspektiven für 2025!
Donaustadt profitiert von Wiens Gründerboom 2025 mit Rekordzahlen bei Unternehmensgründungen und umfassender Unterstützung.

Wiens Gründerboom: Rekordzahlen und neue Perspektiven für 2025!
Wien erlebt einen wahren Gründungsboom! Im ersten Halbjahr 2025 haben sich beeindruckende 5.584 neue Unternehmen in der Hauptstadt gegründet, was einem Wachstum von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahl markiert nicht nur einen neuen Rekord, sondern zeigt auch, dass die Gründer:innen in Wien überaus aktiv sind. Besonders hervorzuheben sind die Bezirke Favoriten, Donaustadt und Leopoldstadt, die aktuell das Gründungsfieber gepackt hat. In Favoriten stammt jedes zehnte neue Unternehmen sogar aus diesem Bezirk. Diese Dynamik zieht sich durch die ganze Stadt und sorgt für frischen Wind in der Wirtschaft. Laut 5min.at wird bis Jahresende mit weiteren 10.300 Neugründungen gerechnet.
Warum wagen sich so viele Wiener:innen in die Selbstständigkeit? Rund 75 % der Gründer:innen wünschen sich mehr Flexibilität in der Arbeits- und Lebenszeit. Gleichermaßen möchte ebenfalls 75 % sein eigener Chef sein. Über die Hälfte der Neugründer sieht in der Gründung eine attraktive berufliche Perspektive. Dies lässt sich auch in der Altersstruktur erkennen: Die stärkste Gründergruppe sind die 31- bis 40-Jährigen, gefolgt von den 21- bis 30-Jährigen. In puncto Bildung sieht es übrigens auch gut aus: Fast die Hälfte der Gründer:innen hat einen Universitätsabschluss.
Vielfältige Unterstützung für Gründer
Die Wirtschaftskammer Wien spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Neugründungen. Im Durchschnitt führt das Gründerservice täglich 159 Beratungen durch. Ziel ist es, jungen Unternehmer:innen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung zur Seite zu stehen. Angeboten werden individuelle Beratungen, eine Videoreihe namens „Erfolgreich Gründen“ und persönliche Gespräche zu Themen wie Gründungskonzepte, Rechtsformen oder Steuerfragen. wien.orf.at informiert über die zahlreichen Möglichkeiten, die Gründer:innen zur Verfügung stehen, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
Für alle, die sich ernsthaft mit der Gründung auseinandersetzen möchten, gibt es ein umfangreiches Angebot: von telefonischen Kurzberatungen bis hin zu halbstündigen Online-Seminaren mit Gründungsexpert:innen. Workshops und Informationsveranstaltungen im Haus der Wiener Wirtschaft bieten zusätzlichen Raum zum Netzwerken und Lernen. Wer einen Businessplan erstellen möchte, kann auf die kostenlose i2B Businessplan-Initiative zurückgreifen, die auch einen jährlichen Wettbewerb mit Preisen von über 200.000 Euro veranstaltet.
Gesellschaftliche Auswirkungen und Zukunftsaussichten
Die Gründungsszene in Wien ist also nicht nur ein wirtschaftlicher Faktor, sondern trägt auch zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Selbstständigkeit und nutzen die vielfältigen Angebote der WMK, um sich in der bunten Wiener Unternehmerlandschaft ein eigenes Standbein aufzubauen. Der Aufschwung in der Gründer:innen-Community könnte auch für die Zukunft neue Perspektiven bieten. Die Prognosen zeigen eine positive Entwicklung, die einer soliden wirtschaftlichen Stabilität der Stadt zugutekommt und gleichzeitig Raum für neue Ideen und Konzepte schafft.
Die positive Dynamik der Neugründungen in Wien hat also mehrere Aspekte und wird vom Gründerservice der Wirtschaftsagentur Wien tatkräftig unterstützt. Wer sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens interessiert, sollte nicht zögern und das breite Angebot an Unterstützung in Anspruch nehmen. Schließlich könnte der nächste große Erfolg in der Wiener Gründerlandschaft schon vor der Tür stehen!