Neue Straßenbahnlinie 27 startet: Besserer Anschluss für Transdanubien!
Ab 6. Oktober verbindet die neue Straßenbahnlinie 27 Transdanubien mit 28 Haltestellen, verbessert die Anbindung und schafft Platz für 20.000 Wohnungen.

Neue Straßenbahnlinie 27 startet: Besserer Anschluss für Transdanubien!
Ab Montag, dem 6. Oktober, wird die neue Straßenbahnlinie 27 offiziell in Betrieb genommen und bringt frischen Wind in den öffentlichen Verkehr von Transdanubien. Die Linie, die von Strebersdorf bis Aspern Nord verläuft, umfasst 28 Haltestellen und wird voraussichtlich täglich rund 20.000 Fahrgäste anziehen. Die Premierenfahrt fand bereits am 25. September statt und eröffnete die Möglichkeit für eine besser ausgebaute Anbindung an die neuen Stadtentwicklungsgebiete Heidjöchl und Berresgasse, wo Platz für 15.000 bis 20.000 zusätzliche Wohnungen geschaffen wird.
Mit der Einführung des Straßenbahnbetriebs wird ein starkes Augenmerk auf die Verbesserung der Erreichbarkeit gelegt. Der Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) hat den Bedarf an besseren öffentlichen Verkehrsanbindungen in Strebersdorf deutlich angesprochen. Diese neue Linie soll nicht nur die Mobilität erhöhen, sondern auch die bestehenden Straßenbahnverbindungen entlasten. Die Linie 27 verläuft auf einer 2,4 Kilometer langen Neubaustrecke und verbindet wichtige Knotenpunkte wie Aspern Nord und Kagraner Platz.
Haltestellen und Anbindung
Die neue Linie wird sechs zusätzliche Haltestellen bieten, welche die Anbindung an die U-Bahn-Linien U1, U2 und U6 ermöglichen. Besonders wichtige Haltestellen sind Zanggasse und Strebersdorf, wo die Linie 27 auf die bestehenden Gleisen der Linie 26 wechselt. In Spitzenzeiten wird ein beeindruckendes Intervall von 3,5 Minuten angestrebt, um den Fahrgästen schnellen Zugang zu bieten. An Schultagen wird die Linie morgens im 6,5-Minuten-Takt und nachmittags im 7,5-Minuten-Intervall fahren.
Umweltfreundliche Neuerungen
Ein weiterer positiver Aspekt der neuen Linie ist die umweltfreundliche Gestaltung der Strecke. Rund 300 neue Bäume wurden entlang der Hirschstettner Hauptallee gepflanzt, und es wird ein 800 Meter langes Grüngleis getestet, das eine natürliche, wilder bewachsene Umgebung fördert. Diese Maßnahmen kommen nicht nur der Umwelt zugute, sie schaffen auch einen angenehmeren Raum für Fußgänger und Radfahrer.
Die Investitionskosten für diese umfassende Verbesserung belaufen sich auf etwa 100 Millionen Euro, und die Umsetzung der Neubaustrecke ist gut gestartet, wobei bereits im nächsten Jahr Saltzmaßnahmen eingeplant sind. Die Wiener Linien laden dazu ein, sich über die neuen Entwicklungen zu informieren, und sind über die Telefonnummer 01 7909-67630 oder per E-Mail unter linie27@wienerlinien.at erreichbar.
Wie im Wiener Verkehrsanbieter erklärt wird, wird die Straßenbahnlinie 27 auch maßgeblich zur Entlastung des bestehenden Verkehrs beitragen und ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität in der Bundeshauptstadt. Die Anbindung an wichtige Verkehrsknoten wird nicht nur die lokale Infrastruktur stärken, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner steigern. Wien bleibt damit ein Pionier in Bezug auf modernes und umweltfreundliches Verkehrswesen.