Lobau unter Wasserstress: Pflege der Artenvielfalt dringend nötig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24. September 2025 fand im Pfarrsaal Essling ein Vortrag zur Biodiversität der Lobau statt, präsentiert von Experten aus Wien.

Am 24. September 2025 fand im Pfarrsaal Essling ein Vortrag zur Biodiversität der Lobau statt, präsentiert von Experten aus Wien.
Am 24. September 2025 fand im Pfarrsaal Essling ein Vortrag zur Biodiversität der Lobau statt, präsentiert von Experten aus Wien.

Lobau unter Wasserstress: Pflege der Artenvielfalt dringend nötig!

Die Lobau steht im Rampenlicht

Am 24. September 2025 fand im Pfarrsaal der Kirche Essling in Wien Donaustadt der fünfte Vortrags- und Informationsabend der Initiative „Esslinger für die Lobau“ statt. Unter dem Titel „Lobau – Verborgene Vielfalt im Auenwald“ präsentierten Professor Christian Griebler von der Universität Wien und Zoologe Helmut Sattmann ein umfassendes Bild dieser einzigartigen Naturlandschaft. Rund 110 interessierte Besucher lauschten den Ausführungen, die auch kritische Fragen zur zukünftigen Entwicklung der Lobau aufwarfen.

Wasser ist das Lebenselixier

Ein zentrales Thema des Abends war die Rolle des Grundwassers, das nicht nur für die Trinkwasserversorgung essenziell ist, sondern auch das ökologische Gleichgewicht in der Lobau unterstützt. Professor Griebler betonte die Entstehung und Dynamik des Grundwassers sowie den Austausch zwischen Grundwasser und Oberflächengewässern. In der Lobau sind etwa 800 Pflanzen- und 11.000 Tierarten heimisch, viele davon sind selten und auf unterschiedliche Lebensräume angewiesen. Besonders kritischer Zustand: ohne ausreichend Wasser könnte die einmalige Biodiversität der Lobau stark gefährdet sein.

Naturschutzbund hebt hervor, dass Auen wie die Lobau essenziell für den Hochwasserschutz und Wasserrückhalt sind. Aktuelle Probleme, wie die Austrocknung von bestimmten Gebieten der Lobau, stehen im Fokus. Ursachen wie der Klimawandel und menschliche Eingriffe, wie Flussregulierungen, führen zu einem besorgniserregenden Rückgang des Grundwasserspiegels. Der Verlust wertvoller Wasserflächen und die damit einhergehenden Veränderungen der Biodiversität stellen die Zukunft dieser Region in Frage. Die Gewässerqualität und die Anreicherung von Wasser müssen in einem ökologischen Kontext betrachtet werden.

Biodiversität in Gefahr

Was bedeutet dieses Absenken des Wasserspiegels für die Artenvielfalt? Helmut Sattmann stellte in seinem Vortrag unter anderem die Beziehung zwischen Flussmuscheln und Fischen wie dem Bitterling vor. Diese Abhängigkeiten sind entscheidend für das Verständnis der ökologischen Wechselbeziehungen im Auenwald. Der Verlust an Lebensräumen und die sinkenden Wasserstände gefährden jedoch diese komplexen Systeme und somit die gesamte Biodiversität der Lobau.

Die Zahlen sind alarmierend. Der WWF berichtet, dass Österreichs Biodiversität gefährdet ist. Über 80% der FFH-Schutzgüter sind in keinem guten Zustand; Zerstörung von Lebensräumen sowie Umweltverschmutzung sind oft die Ursachen für den Rückgang der heimischen Tier- und Pflanzenarten. Die zunehmende Verbauung und die Nutzung von Feuchtgebieten tragen zu diesem dramatischen Rückgang bei.

Im Rahmen der Veranstaltung äußerten die Teilnehmer auch Bedenken bezüglich des geplanten Baus der Lobau-Autobahn. Viele wären gegen das Projekt, da sie die negativen Auswirkungen auf das lokale Ökosystem fürchten. Eine hypothetische Abstimmung hätte ein klares NEIN ergeben, was die Wichtigkeit der umfassenden Diskussion unterstreicht. Der nächste Vortrag zum Thema Autobahn wird am 10. November stattfinden, und die Organisatoren hoffen, dass solche Veranstaltungen das Bewusstsein für den Wert der Lobau und ihrer einzigartigen Biodiversität weiter stärken.

Der Weg in die Zukunft

Angesichts der Herausforderungen, die der Klimawandel und menschliche Eingriffe mit sich bringen, fordern Experten dringend umweltgerechte Lösungen. Der Naturschutzbund setzt sich für eine nachhaltige Strategie zum Schutz und zur Renaturierung der Lobau ein. Faktoren wie die Wiederherstellung von Wasserzuflüssen und die Optimierung des Wasser-Managements sind entscheidend, um dieser artenreichen Region eine Perspektive zu bieten.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Lobau ist mehr als nur ein Naturraum. Sie ist ein wichtiger Lebensraum, der geschützt werden muss. Dabei liegt es an uns allen, das Bewusstsein zu schärfen und aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung unserer Naturressourcen zu arbeiten.