Geheimnis um Hangover Club: Was passiert in der Donaustadt?
Entdecken Sie die Clubszene in der Donaustadt: Was hinter dem geheimnisvollen "Hangover Club" steckt und welche Hotspots locken.

Geheimnis um Hangover Club: Was passiert in der Donaustadt?
In der Aspernstraße in Wien hatten Anwohner über einen langen Zeitraum hinweg ein kurioses Plakat zu bestaunen, das den Namen „Hangover Club“ trug. Dieses mysteriöse Schild hing von 2021 bis etwa 2024 an der Bauruine des ehemaligen Lahodny und sorgte für zahlreiche Spekulationen unter den Nachbarn. Die Clubszene in der Donaustadt ist bekanntlich schwach ausgeprägt, insbesondere nach der Schließung des Bollwerks und des Clubs Couture, was die Fragen zur Bedeutung des Plakats umso drängender machte. Die Neugier der Nachbarn blieb jedoch weitestgehend unbeantwortet, wie meinbezirk.at berichtete.
Andreas Meisenberger, ein Unternehmer aus der Region, war der Verursacher dieses Aufsehens. Er hatte einen Nutzungsvertrag für die Adresse Aspernstraße 117 abgeschlossen, in welchem er als Betreiber eines Räumungsunternehmens das Gebäude nutzen durfte. In einem geschickten Schachzug sorgte er für Sicherheit am Gelände und setzte die Terrasse für Werbeaktionen ein, wo er dekorative Stücke aus seinen Entrümpelungsarbeiten präsentierte. Das Plakat stammt ursprünglich von einem ehemaligen Club in Bockfließ, der 2013 eröffnet, aber inzwischen geschlossen wurde. Meisenberger hatte es in Niederösterreich entdeckt und als Eyecatcher verwendet, was einige Anwohner anlockte, die tatsächlich Interesse an einem geheimen Club zeigten.
Lebendige Nachtleben in der Donaustadt
Doch die Fragen zum Hangover Club fallen in die größer gefasste Problematik des Nachtlebens in der Donaustadt. Trotz der schwindenden Anzahl an Clubs ist der Stadtteil nach wie vor für sein lebhaftes Nachtleben und erstklassige Unterhaltung bekannt. Es gibt zahlreiche Locations, die mit verschiedenen Erlebnissen aufwarten. Zu den besten Clubs der Donaustadt zählen unter anderem:
- Gate 7: Das ultimative Partyziel mit energiegeladener Atmosphäre und talentierten DJs. Hier wird eine Mischung aus House, Techno, Hip-Hop und R&B aufgelegt.
- Arzenal Club: Hier trifft Musik auf Eleganz, ideal für entspannte Abende oder romantische Dates.
- Flux Techno Club: Ein Zentrum für elektronische Musik mit kräftigen Beats, das für Liebhaber der Szene ein echter Magnet ist.
- Club D: Bekannt für Live-Musikaufführungen in einer intimen Atmosphäre, perfekt für musikalische Genüsse.
- Club E: Hier wird das Tanzen zum Erlebnis; der Fokus liegt auf persönlicher Interaktion.
- Club F: Eine bunte Mischung aus interaktiven Spielen und verschiedenen Themenabenden sorgt für ausgelassene Stimmung.
Donaustadt bietet somit trotz der Schließungen in letzter Zeit ein abwechslungsreiches Angebot für Nachtschwärmer und solche, die das Lichtermeer der Stadt genießen möchten. Das Rätsel um den Hangover Club mag zwar gelöst sein, doch die Neugier auf neue Erlebnisse und Clubs bleibt bestehen. In dieser dynamischen Nachbarschaft ist der Ruf nach neuen Ideen und Initiativen zum Wohl der Clubszene lauter denn je.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wien und insbesondere die Donaustadt weiterhin ein faszinierendes Terrain für Nachtschwärmer ist. Wer die lebendige Clubkultur erleben möchte, hat auch weiterhin viele Optionen zur Auswahl.
