Zukunftsvision: HTL-Schüler gestalten die Shoppingmeile der Seestadt!

Zukunftsvision: HTL-Schüler gestalten die Shoppingmeile der Seestadt!

Aspern, Österreich - In der Seestadt Aspern, einem der aufstrebendsten Stadtteile Wiens, tut sich Spannendes: Für die 2030er-Jahre ist eine neuartige Einkaufsstraße geplant, die nicht nur die Facette des Einkaufens revolutioniert, sondern auch den Bedürfnissen der modernen Stadtbewohner gerecht werden soll. Schüler einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) haben das Zepter übernommen und ihre kreativen Vorschläge in einem Ideenwettbewerb präsentiert, wie oe24 berichtet.

Die geplante Fußgängerzone erstreckt sich zwischen Bahnhof Nord und dem Zaha-Hadid-Platz und wird von der Linie 25 durchkreuzt. Im Fokus stehen zahlreiche grüne Oasen, schattige Sitzgelegenheiten und Spielbereiche für die Kleinsten. Die Gruppe „Seestadt²“ hat dabei ein Konzept mit zwei Ebenen entwickelt: Gastronomie im EG und diverse Shops darüber. Zusätzlich fanden sich fortschrittliche Ideen wie Lichtkonzepte und Fitnessangebote, aber auch ausgefallene Vorschläge, darunter eine geflutete Einkaufsstraße, die an das malerische Venedig erinnern soll.

Jugendliche gestalten die Zukunft

Die Initiative ist Teil der Junior Innovation Challenge, die von Junior Achievement Austria und der aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH organisiert wurde. Bei dieser Veranstaltung konnten Schüler*innen im Alter von 15 bis 17 Jahren ihre Kreativität entfalten und Konzepte für die Co-kreative Meile entwickeln, die am Asperner See entlangführen wird. Die Jugendlichen arbeiteten in kleinen Gruppen und erhielten Mentoring von Fachleuten, die sie bei der Entwicklung von Projekten zur Aufenthaltsqualität, Citylogistik und Mobilitätslösungen unterstützten, so ots.

Martin Hesik, Geschäftsführer der aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH, zeigte sich begeistert von der Kreativität und Relevanz der entwickelten Ideen. Ein ganzheitliches Nahversorgungskonzept wird in diesem Stadtteil mit einer bereits bestehenden Verkaufsfläche von rund 8.000 m² und weiteren 22.000 m², die noch entstehen, angestrebt. Innovative Initiativen finden in der Seestadt beste Voraussetzungen, um Wirklichkeit zu werden.

Nachhaltigkeit im urbanen Raum

Die geplante Einkaufsstraße ist nicht nur ein Projekt der Gegenwart, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung. Angesichts der häufigen Herausforderungen in der urbanen Gestaltung, von Luftverschmutzung bis zur Erhaltung grüner Flächen, wird Nachhaltigkeit immer mehr zum zentralen Thema in der Stadtplanung. Die Nutzung dieser Freiflächen und ihre Bedeutung für Andockstellen des sozialen Lebens sind elementar. Das zeigt auch die zunehmende Sensibilität in der Politik für derartige Entwicklungen, wie aus einem aktuellen Bericht zur nachhaltigen Stadtentwicklung hervorgeht, auf den sich bpb bezieht.

In einer Zeit, in der über 50% der Weltbevölkerung in Städten leben, wird die Forderung nach einer gelungenen Stadtgestaltung immer lauter. Die Seestadt Aspern übernimmt hier eine Vorreiterrolle und zeigt, wie zukunftsweisende Konzepte entstehen können. Die Mischung aus innovativen Ideen und der Stimme der Jugend könnte ein Modell für viele andere Stadtentwicklungsprojekte in ganz Österreich sein.

Details
OrtAspern, Österreich
Quellen

Kommentare (0)