Müllchaos in Brigittenau: Anwohner fordern sofortige Maßnahmen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Brigittenau sorgt illegaler Müll an der Othmargasse für Ärger. Anwohner berichten von Ratten und fordern schnelle Maßnahmen.

In Brigittenau sorgt illegaler Müll an der Othmargasse für Ärger. Anwohner berichten von Ratten und fordern schnelle Maßnahmen.
In Brigittenau sorgt illegaler Müll an der Othmargasse für Ärger. Anwohner berichten von Ratten und fordern schnelle Maßnahmen.

Müllchaos in Brigittenau: Anwohner fordern sofortige Maßnahmen!

Immer wieder sorgt die Abfallproblematik in Wien für Heißluft. Besonders in der Brigittenau treffen die Anwohner seit Wochen auf ein *Akutproblem nach dem anderen*. An der Othmargasse 42 staut sich ein wahrer Sperrmüllberg direkt vor einem Schanigarten, der zum Verweilen einladen sollte. Die Sorge um Ungeziefer wie Ratten treibt die Anwohner um, die den Fall besorgt gemeldet haben. Wie meinbezirk.at ausführlich berichtet, hat die Bezirksvorstehung Brigittenau bereits die zuständigen Stellen informiert, darunter die Gruppe Sofortmaßnahmen.

Doch was passiert nun? Das Bezirksamt hat den Lokalbetreiber aufgefordert, den Schanigarten unverzüglich zu räumen. Nachdem es bereits in der Vergangenheit an diesem Standort Probleme gegeben hat, werden nun *weitere Schritte geprüft*, um die Nutzung des Schanigartens genauer unter die Lupe zu nehmen. Interessant ist, dass der Schanigarten offiziell für eine ganzjährige Nutzung angemeldet ist – eine Tatsache, die es noch schwieriger macht, das Müllproblem in den Griff zu bekommen.

Vergangenheit holt ein

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Situation nicht neu ist. Im Sommer 2021 sorgte ein virales Video, das Ratten beim Umladen eines Müllwagens zeigte, für Aufsehen. Damals stellte die Gruppe Sofortmaßnahmen gesundheitliche Missstände in einem Gebäude in der Nähe fest. Angesichts der aktuellen Müllprobleme ist besonders zu beachten, dass die Gruppe feststellt, dass die alten und neuen Probleme nicht miteinander verbunden sind. Diese Erkenntnis bringt die Verantwortlichen jedoch nicht um die Planung weiterer Schritte.

Ein *ganz persönlicher Eindruck* der aktuellen Situation ist der, dass das Problem nicht nur den Lokalbetreiber, sondern auch die Besucher des Schanigartens belasten könnte. Die Anwohner sind in großer Sorge und warnen davor, dass solche Missstände nicht nur das Wohlbefinden mindern, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen können.

Was ist zu tun?

Um solchen Problemen zukünftig besser begegnen zu können, verweist die österreich.gv.at auf einige wichtige Maßnahmen. Hauseigentümer und Liegenschaftseigentümer sollten regelmäßig ihre Müllgefäße verwalten und gegebenenfalls anpassen. Abfallgefäße für Restmüll, Altpapier und Biotonnen können unkompliziert bei den zuständigen Stellen bestellt oder abbestellt werden. Das schafft nicht nur Klarheit, sondern auch eine *verbesserte Abfallentsorgung*.

In der Biotonne dürfen Gartenabfälle sowie ungewürzte und ungekochte Obst- und Gemüseabfälle gesammelt werden. Besonders in den Wintermonaten wird darauf geachtet, dass diese Gefäße weiterhin benötigt werden. Die Stadt Wien bietet hier kostenlose Entleerungsservices an, jedoch sollten die Erstanmeldungen und Regelungen weiterhin im Blick behalten werden.

Die Hoffnung bleibt, dass der Sperrmüll an der Othmargasse bald beräumt wird und die Anwohner wieder sorgenfrei ihre Umgebung genießen können. Doch bis dahin bleibt nur abzuwarten und zu beobachten, ob die zuständigen Stellen tatsächlich die nötigen Maßnahmen ergreifen, um dem Treiben Einhalt zu gebieten.