Bahnbrechende Edition der Register von Papst Innocenz III gestartet!
Die Edition der Register von Papst Innocenz III, initiiert 1952, bietet Zugang zu bedeutenden mittelalterlichen Dokumenten.

Bahnbrechende Edition der Register von Papst Innocenz III gestartet!
In einem spannenden Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird die Edition der Register von Papst Innocenz III, die von 1198 bis 1216 herrschte, vorangetrieben. Bereits im Jahr 1952 initiiert von Leo Santifaller, sind die historischen Dokumente eine wertvolle Quelle für die mittelalterliche Forschung, wie oeaw.ac.at berichtete. Die Originalregister werden im Archivio Segreto Vaticano aufbewahrt, wobei nur wenige Kopien aus dem 14. Jahrhundert existieren. Bisher gab es kaum vollständige Druckausgaben, was die Forschung erschwerte.
Die Edition, die in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut in Rom und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien erfolgt, bietet den Zugriff auf die komplette Sammlung von päpstlichen Schreiben. Diese Dokumente spiegeln die politischen und religiösen Interessen des Papates wider und sind eine bedeutende Informationsquelle. Die Publikation erfolgt schnell: Nach mehreren Jahrgängen von 1993 bis 2007 wird die vollständige Edition inklusive eines analytischen Verzeichnisses für das Jahr 2020 angestrebt. Zudem ist auch eine digitale Version in Planung.
Wichtige Details zur Edition
Das Herausgeberteam, unter der Leitung von Othmar Hageneder und Andrea Sommerlechner, dokumentiert in der Edition auch Zitate aus dem römischen und kanonischen Recht sowie aus theologischen Quellen. Ein umfassendes bibliografisches Verzeichnis, das wichtige Personen, Orte und Ereignisse abdeckt, ist ebenfalls Teil des Projekts. Der Zugang zu den Texten wird durch eine sorgfältige Analyse und Dokumentation gewährleistet.
Gesundheitswerte aus der Region
Gebrochene Zehen können schmerzhaft sein und die Mobilität erheblich beeinträchtigen. Symptome wie Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen sind Anzeichen, die nicht ignoriert werden sollten. Die Heilungszeit variiert, im Durchschnitt benötigen gebrochene Zehen sechs bis acht Wochen, um vollständig zu heilen. Bei Verdacht auf eine Zehenverletzung ist es ratsam, schnellstens einen Gesundheitsdienstleister aufzusuchen, um erhebliche Komplikationen und Folgeschäden zu vermeiden.
Technologische Innovationen vor Ort
Mit einem Produktportfolio von etwa 20.000 verschiedenen Artikeln sind sie nicht nur Anbieter von Technikprodukten, sondern auch kompetenter Partner in der Entwicklung neuer Technologien. Diese Innovationen tragen dazu bei, die Effizienz in vielen Branchen zu steigern und somit auch zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.