Meteoriten-Einschlag bei Wien: Ein kulinarisches Abenteuer beginnt!
Meteoriten-Einschlag bei Wien: Ein kulinarisches Abenteuer beginnt!
Wien, Österreich - Ein gewaltiger Meteoriten-Einschlag? Was sich anhört wie der Plot eines Hollywood-Streifens, ist in Wahrheit der kreative Aufhänger für die neueste Kampagne der Österreich Werbung (ÖW). Mit der Content-Serie „Spice from Space“ möchte die ÖW die kulinarische Vielfalt Österreichs einem internationalen Publikum näherbringen. Diese am 7. Juli 2025 gestartete Geschichte, präsentiert im Mockumentary-Stil, zieht die Zuschauer in die Welt der österreichischen Gastronomie. Die Details sind auf der eigens eingerichteten Landingpage spicefromspace.com für Interessierte verfügbar, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.
Im Mittelpunkt stehen das Wirtepaar Werner Tschiedel und Julia Weber aus dem Burgenland, die mit ihrem Gasthaus Ziegelwerk modernes Wirtshausflair verkörpern. Unterstützt werden sie von einem Bauernpaar, Bertram und Gisela, das auch Teil der Geschichte ist. Ein kreatives Highlight sind die Merchandise-Ideen wie die „Meteoritensuppe“ und „Spaceballs“ – eine amüsante Verknüpfung zwischen dem fiktiven Meteoriten und der echten, köstlichen Küche.
Kulinarik-Jahr 2025: Michelin-Guide kehrt zurück
Die Aktion ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Förderung der Gastronomie in Österreich. Bereits am 21. Jänner 2025 wird die neue Auswahl des Guide MICHELIN für Österreich im Hangar-7 in Salzburg vorgestellt. Der Rückkehr des Guides, der zuletzt 2009 aktiv war, gebührt besondere Beachtung. Während zuvor nur Wien und Salzburg vertreten waren, wird nun auch die gesamte Vielfalt der österreichischen Gastronomie gewürdigt. Diese Initiative fällt mitten in die nationale Tourismusstrategie „Plan T“, die darauf abzielt, Österreich als Genuss-Destination neu zu positionieren. Auch die Zusammenarbeit von Österreich Werbung mit Landestourismusorganisationen und der Wirtschaftskammer spielt hier eine entscheidende Rolle, wie Börse Express berichtet.
Einen weiteren Meilenstein setzt der „Culinary Showroom“, der zur internationalen Kommunikation der kulinarischen Exzellenz Österreichs neoliberal beiträgt. Hiermit sollen regionale Köche und deren kulinarische Kunstwerke ins richtige Licht gerückt werden. Auch die AMA-Marketing ist stark in die Umsetzung der gesamtösterreichischen Kulinarik-Strategie eingebunden, und zeigt, wie wichtig kulinarische Initiativen für den Tourismus sind, wie Genussregionen schildert.
Ein Blick in die Zukunft der österreichischen Kulinarik
Julia Weber, eine der Kampagnenbotschafterinnen, sieht es als Ehre, die kulinarische Vielfalt ihres Landes international zu präsentieren. „Es ist eine Auszeichnung, dass wir unsere Köstlichkeiten im globalen Rahmen so lebhaft darstellen können“, erklärt sie weiter. Die Kampagne wird gezielt in wichtigen Kulinarik-Märkten wie Deutschland, der Schweiz und den USA ausgespielt, und nutzt digitale Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok und YouTube, um ein breites Publikum zu erreichen. Wie Sandra Stichauner, CMO der ÖW, betont: „Die Kulinarik ist nicht nur ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, sondern festigt auch unsere Markenpositionierung auf dem internationalen Parkett.“
Mit einem geschickten Mix aus traditioneller Gastfreundschaft und innovativen Marketingstrategien schlägt Österreich neue Wege in der kulinarischen Kommunikation ein. Die kommenden Monate versprechen eine aufregende Reise durch die Geschmäcker und Geschichten, die dieses Land zu bieten hat.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)