Teekultur in Hietzing: Shinkoko feiert die japanische Zen-Tradition!
Teekultur in Hietzing: Shinkoko feiert die japanische Zen-Tradition!
Jakob-Steinger-Gasse 17/1, 1130 Wien, Österreich - Am Ende einer ruhigen Sackgasse im Hietzing, Wien, zeichnet sich das Teehaus „Shinkoko“ ab, ein Ort, der die japanische Teekultur mit viel Hingabe zelebriert. Die Inhaber, Andreas Hagn und Susanne Halbeisen, haben sich der Mission verschrieben, diese kulturelle Praxis in der Wiener Teelandschaft bekannt zu machen. Beide sind praktizierende Zen-Buddhisten, was sich nicht nur in ihrem Angebot widerspiegelt, sondern auch in der ruhigen Atmosphäre, die im Teehaus herrscht. „Shinkoko“ bedeutet so viel wie „gemeinsam in Stille“ – und genau dieses Gefühl möchte das Team seinen Gästen vermitteln.
Im „Shinkoko“ erwarten die Besucher edel und schlicht gestaltete Holzregale mit einer Auswahl an hochwertigen Teesorten, darunter Sencha, Matcha, Hōjicha und Kukicha. Die Tees stammen von ausgewählten Produzenten und bieten ein Augenmerk auf Frische und Geschmack. Kostproben laden dazu ein, die verschiedenen Aromen zu entdecken. Zudem finden die Gäste hier alles, was sie für eine traditionelle Teezeremonie benötigen: Teekannen, Schalen, Tassen, Fachliteratur und sogar Räucherwerk werden angeboten. Hier gibt es wirklich alles, was das Herz eines Teeliebhabers höherschlagen lässt.
Tradition und Achtsamkeit vereint
Die japanische Teezeremonie, oder „Cha no Yu“, ist mehr als nur das Zubereiten von Tee – sie ist ein Symbol für Achtsamkeit und Gelassenheit. Ihre Ursprünge reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück, als buddhistische Mönche begannen, grünen Tee nach Japan zu bringen. Im 15. Jahrhundert legte Teemeister Shogū die ersten Regeln für die Zeremonie fest. Sen no Rikyū, ein weiterer berühmter Teemeister des 16. Jahrhunderts, integrierte die Ästhetik des Wabi-Sabi, die Schönheit der Unvollkommenheit, in diese Kunstform. Das spiegelt sich auch in den sorgfältig ausgewählten Utensilien im „Shinkoko“ wider, wie handgefertigten Chawan-Schalen und traditionellen Wagashi-Süßigkeiten, die das Geschmacksprofil des Matcha ergänzen.
Der Ablauf einer Teezeremonie ist geprägt von Respekt und Harmonie. Gäste betreten den sogenannten Roji, den Teegarten, um sich mental auf das Ritual vorzubereiten, bevor sie durch die nachgebende Nijiri-guchi, die Kriechtür, ins Teehaus gelangen. Hier wird auf Tatami-Matten Platz genommen, während der Gastgeber die Zeremonie mit bedachter Präzision ausführt. Der Teemeister spielt eine zentrale Rolle und sorgt dafür, dass alles im Einklang verläuft. Diese ruhige Praxis hat heutzutage Hochkonjunktur – sie wird nicht nur in traditionellen Teehäusern, sondern auch zunehmend in Unternehmen und Wellness-Oasen gepflegt, um dem hektischen Alltag entgegenzuwirken.
Moderne Einflüsse und Veranstaltungen
Das „Shinkoko“ geht noch einen Schritt weiter und hat kürzlich die Neueröffnung eines Teehauses im Garten angekündigt, das für Veranstaltungen und Austausch genutzt werden kann. Hier wird nicht nur der traditionelle Tee in den Vordergrund gerückt, sondern auch moderne Getränke wie Latte mit Fruchtpüree und Cold Brews angeboten. Gäste erhalten darüber hinaus wertvolle Informationen zur Zubereitung der Tees, um das volle Geschmackserlebnis bei ihnen zuhause zu ermöglichen. Die nahegelegene Adresse, Jakob-Steinger-Gasse 17/1, ist somit ein reizvoller Anlaufpunkt für alle Teeliebhaber und jene, die es werden wollen.
Für alle Neugierigen, die dem Stress des Alltags entfliehen und in die entspannende Welt der japanischen Teekultur eintauchen möchten, ist das Shinkoko eine perfekte Wahl. Ob für eine gemütliche Auszeit oder einen Austausch über die Kunst der Teezeremonie – hier findet jeder die passende Gelegenheit.
Die Teezeremonie und deren tief verwurzelte Traditionen haben im „Shinkoko“ nicht nur einen Platz gefunden, sondern erblühen in einem neuen Licht, das auch die modernen Sehnsüchte und Bedürfnisse unserer Zeit widerspiegelt. Genau diese harmonische Verbindung von Tradition und Gegenwart macht das Teehaus zu einem besonderen Ort in Wien.
Besuchen Sie die Website www.shinkoko.at für weitere Informationen und aktuelle Angebote.
Details | |
---|---|
Ort | Jakob-Steinger-Gasse 17/1, 1130 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)