Neuer Obmann Rainer Frank plant nachhaltige Saatgut-Revolution in Kärnten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rainer Frank wird zum neuen Obmann von Saatgut Austria gewählt und plant, klimafitte Pflanzen für die Landwirtschaft zu züchten.

Rainer Frank wird zum neuen Obmann von Saatgut Austria gewählt und plant, klimafitte Pflanzen für die Landwirtschaft zu züchten.
Rainer Frank wird zum neuen Obmann von Saatgut Austria gewählt und plant, klimafitte Pflanzen für die Landwirtschaft zu züchten.

Neuer Obmann Rainer Frank plant nachhaltige Saatgut-Revolution in Kärnten!

Eine neue Ära in der österreichischen Saatgutwirtschaft hat begonnen: Rainer Frank aus Maria Saal wurde zum neuen Obmann von Saatgut Austria gewählt. Mit ehrgeizigen Plänen ausgestattet, wird er in den kommenden drei Jahren die Geschicke der Organisation leiten. Die Kärntner Saatbau Genossenschaft, in deren Geschäftsführung Frank bereits seit 2002 tätig ist, hat eine lange Tradition in der Saatgutproduktion und -zucht für die Landwirtschaft. Kleine Zeitung berichtet, dass Frank bereits klare Vorstellungen hat, wie er die Organisation in die Zukunft führen will.

In seiner neuen Rolle hebt Frank besonders die Bedeutung der Züchtung klimafitter Pflanzen hervor. Diese Pflanzen sollen sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anpassen und eine Antwort auf den Klimawandel bieten. Hierbei strebt die Kärntner Saatbau Genossenschaft an, eine führende Rolle in der Entwicklung dieser Sorten zu übernehmen, die weniger Wasser benötigen und resistenter gegen extreme Wetterverhältnisse sind. Ein wichtiges Projekt in diesem Zusammenhang ist KLIMAFIT 2, das 2021 startete und vom Landwirtschaftsministerium und den Bundesländern gefördert wird. Das Ministerium für Landwirtschaft informiert über die Ziele der Initiative, die unter anderem die Förderung klimafitter Sorten für heimische Landwirte umfasst.

Ein starkes Team für die Saatgutwirtschaft

Unter Rainer Frank wird Saatgut Austria von einem kompetenten Team begleitet. Neben ihm als Obmann sind Johann Birschitzky (Saatzucht Donau), Florian Mayer (RWA Raiffeisen Ware Austria) und Antonio Foramitti (HESA Saaten) zu Stellvertretern gewählt worden. Der langjährige Obmann Michael Gohn, der nach 15 Jahren aus Altersgründen zurücktrat, bleibt dem Vorstand jedoch als aktives Mitglied erhalten. Darüber hinaus zeigt eine umfangreiche Liste von Vorstandsmitgliedern, dass die Interessen von 25 Firmen und zahlreichen Institutionen in der Saatgutwirtschaft vertreten werden. Saatgut Austria hat sich zu einem starken Netzwerk entwickelt, das eine wichtige Rolle für die Branche spielt.

Rainer Frank betont, dass die Sicherung der Themenführerschaft in der Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft oberste Priorität habe. Die Züchtung neuer Getreidesorten, die unter biologischen Bedingungen erfolgt, braucht viel Zeit – zwischen 10 bis 15 Jahre sind oft nötig, um marktfähige Produkte zu entwickeln. Dabei ist der enge Kontakt zu anderen europäischen Pflanzenzüchtern von großer Bedeutung, um beste Praktiken zu teilen und die Qualität der heimischen Sorten stetig zu verbessern.

Klimafit für die Zukunft

Wichtige Trends zeigen sich bereits in der Züchtungsarbeit der vergangenen Jahre. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel sind klimafitte Sorten, die hohen Ansprüchen an Trockenheits- und Hitzetoleranz genügen, mehr denn je gefragt. Frank und sein Team setzen sich aktiv für die Forschung und Entwicklung ein, die durch das Projekt KLIMAFIT unterstützt wird. Diese Projekte sind nicht nur für die Landwirtschaft von großer Bedeutung, sondern auch für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Lebensmittelversorgung für die heimische Bevölkerung.

In einer Zeit des Umbruchs und der Veränderungen in der Landwirtschaft ist das Engagement der Saatgut Austria unter Rainer Frank ein Lichtblick für die Zukunft der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Anpassung an klimatische Bedingungen wird voraussichtlich eine Vielzahl an neuen, verbesserten Sorten die Felder erobern und so die Landwirtschaft in Österreich auf ein neues Level heben.