Wiener Sport Arena: Ein neuer Meilenstein für Energie und Vielfalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die neue Sport Arena Wien: erste energieneutrale Halle, Eröffnung im September 2025, vielfältige Sportangebote.

Erfahren Sie alles über die neue Sport Arena Wien: erste energieneutrale Halle, Eröffnung im September 2025, vielfältige Sportangebote.
Erfahren Sie alles über die neue Sport Arena Wien: erste energieneutrale Halle, Eröffnung im September 2025, vielfältige Sportangebote.

Wiener Sport Arena: Ein neuer Meilenstein für Energie und Vielfalt!

Im Herzen Wiens hat am 5. September 2025 ein neues Kapitel in der Sportgeschichte begonnen: Die Sport Arena Wien wurde feierlich eröffnet. Diese Multifunktionshalle, die auf dem Gelände des ehemaligen Ferry-Dusika-Stadions errichtet wurde, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit. Laut Börse Express bietet die Sport Arena auf insgesamt 13.000 Quadratmetern Platz für 20 verschiedene Sportarten.

Die Arena ist die erste energieautarke Sporthalle dieser Größenordnung in Österreich und wird vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben. Innovative Techniken wie Photovoltaikanlagen, Solarthermie, Wärmepumpen sowie eine energieeffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gewährleisten den umweltfreundlichen Betrieb. Das Projekt zielt auf eine Zertifizierung nach dem klimaaktiv-Gold-Standard ab, wie klimaaktiv hervorhebt.

Vielfältige Sportmöglichkeiten für alle

Die Sport Arena umfasst drei unabhängig bespielbare Hallen, die Sportarten wie Handball, Basketball, Volleyball, Judo und Leichtathletik ermöglichen. Zudem können auch alte Bekannte wie Badminton, Tischtennis und sogar Yoga dort betrieben werden. Mit einer Kapazität von bis zu 3.000 Zuschauern in der großen Ballsporthalle und der Kunstturnhalle, die Platz für 120 Personen bietet, wird diese Arena zum neuen Anziehungspunkt für Sportenthusiasten. Die bisherigen Trainingsmöglichkeiten steigen durch die neuen Gegebenheiten von 8.600 auf beeindruckende 38.000 Stunden pro Jahr, wie ebenfalls von STRABAG berichtet.

Das Eröffnungsfest zog am 6. September rund 7.000 Besuchende an. Hier konnten die Gäste nicht nur die Hallen erkunden, sondern sich auch an verschiedenen Mitmachstationen wie Handball-Zielwerfen und Basketball-Dribbling-Parcours versuchen. Ein Großereignis, das die Stimmung in der Stadt spürbar hob und Lust auf mehr Sport machte.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus

Besonders hervorzuheben ist, dass die Errichtung der Arena unter ökologischen und sozialen Aspekten erfolgt ist. Der Rückbau des alten Stadions erfolgte fachgerecht und umweltbewusst, wobei etwa 80 Prozent des Abbruchmaterials recycelt werden konnten, wie die Informationen von klimaaktiv nähren. Der neue Bau folgt höchsten Standards der Nachhaltigkeit, und durch Maßnahmen wie die Reduktion versiegelter Flächen um rund 2.000 Quadratmeter wird ein zusätzlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Die Sport Arena Wien ist nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten, sondern auch Teil eines größeren Plans zur Verbesserung der Sportinfrastruktur in Wien mit einem Gesamtbudget von 400 Millionen Euro bis 2030. Zahlreiche Sportverbände, darunter der Wiener Badminton Verband und der Wiener Basketball Verband, haben bereits feste Trainingszeiten in der neuen Arena gesichert. Dies verspricht eine hohe Auslastung durch Schulen, Vereine und nationale Meisterschaften und lässt das Projekt als zukunftsträchtig erscheinen.

Insgesamt zeigt die Sport Arena Wien, wie moderne Architektur und Umweltschutz geschickt miteinander verbunden werden können und schafft einen Raum, der nicht nur dem Sport, sondern auch der Gemeinschaft zugutekommt.