Wien wird zur Kunstmetropole: Herbst voller Innovation und Kreativität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wien wird im Herbst 2025 zum Zentrum für Kunst und Design mit Kunstmessen, Festivals und sozialer Innovation.

Wien wird im Herbst 2025 zum Zentrum für Kunst und Design mit Kunstmessen, Festivals und sozialer Innovation.
Wien wird im Herbst 2025 zum Zentrum für Kunst und Design mit Kunstmessen, Festivals und sozialer Innovation.

Wien wird zur Kunstmetropole: Herbst voller Innovation und Kreativität!

Wien platziert sich diesen Herbst als internationales Zentrum für Kunst und Design und lockt mit einem dichten Programm, das Kunstmessen, ein bedeutendes Designfestival und herausragende Museumsausstellungen vereint. Von 11. bis 14. September fand die Kunstmesse viennacontemporary statt, bei der über 100 Galerien aus 25 Ländern, mit einem besonderen Fokus auf Zentral- und Osteuropa, ihre Werke präsentierten. Parallel dazu verwandelte die Veranstaltung Parallel Vienna das Otto-Wagner-Areal in eine experimentelle Kunstbühne, wo etablierte Künstler mit aufstrebenden Talenten zusammenkamen.

Ein Highlight im herbstlichen Kulturprogramm ist die Vienna Design Week, die am 26. September startet und zehn Tage dauert. Mit rund 200 Veranstaltungen und 40.000 erwarteten Besuchern wird das Festival als gesellschaftliches Labor verstanden, das kritische und spielerische Auseinandersetzungen fördert. Festivaldirektor Gabriel Roland betont den sozialen Auftrag des Events und sieht die Vienna Design Week als eine Plattform, die Wien als „City Full of Design“ präsentiert.

Vielfältige Formate und soziale Innovation

Die Vienna Design Week hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2007 als Österreichs größtes kuratiertes Designfestival etabliert. Das Programm bietet eine breite Palette an Formaten, darunter die Passionswege, bei denen internationale Designer mit Wiener Handwerksbetrieben zusammenarbeiten, und die Stadtarbeit, bei der Caritas Wien soziale Designlösungen entwickelt. Ein weiterer spannender Aspekt sind die Urban Food & Design-Initiativen, die sich der Farbstoffgewinnung aus bioregionalen Ressourcen widmen.

  • Passionswege: Internationale Designer kooperieren mit lokalen Handwerksbetrieben.
  • Stadtarbeit: Soziale Designlösungen durch Caritas Wien.
  • Urban Food & Design: Nachhaltige Farbstoffgewinnung.

Die Vielfalt der Formate zeigt sich auch in der Betonung von Produkt-, Möbel- und Industriedesign sowie in der Auseinandersetzung mit Architektur und Grafikdesign. Ein starkes Netzwerk von Designern und Partnern unterstützt die Veranstaltung, um lokale Potenziale international zu vernetzen und auch Neueinsteigern den Zugang zu erleichtern.

Kunst und Kultur in den Wiener Museen

Während einige der spannendsten Events im Freien stattfinden, bieten die Museen in Wien ebenfalls ein reichhaltiges Ausstellungsangebot. Die Albertina zeigt die Ausstellung „Gothic Modern“, eine Zeitreise von der mittelalterlichen Kunst bis zu Max Beckmann und Edvard Munch. Das Leopold Museum widmet sich den okkulten Einflüssen auf die Kunst um 1900, und das MAK plant eine umfassende Retrospektive über die Filigrane Glaskunst und Helmut Lang im Dezember.

Mit diesem ausgeklügelten Mix aus kommerziellen Kunstmessen und sozialpolitisch engagierten Designinitiativen gelingt es Wien, sich als innovativer Hotspot zu positionieren. Das Masterstudium „Social Design – Arts as Urban Innovation“ an der Universität für angewandte Kunst hat zudem das Ziel, eine neue Generation von Gestaltern auszubilden, die kreative Lösungen für urbane Herausforderungen entwickeln.

Mit all diesen Highlights macht der Herbst in Wien wirklich Lust auf Kunst, Design und gesellschaftliche Innovation – eine wahre Freude für jeden, der die kulturelle Vielfalt dieser Stadt erleben möchte!

Quellen: