Wien wählt neu: Ludwig bleibt Bürgermeister, Gaál erneut Vize!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10.06.2025 wurden in Wien die neuen Amtsinhaber der Stadtregierung gewählt, darunter Michael Ludwig als Bürgermeister und Kathrin Gaál als Vizebürgermeisterin.

Am 10.06.2025 wurden in Wien die neuen Amtsinhaber der Stadtregierung gewählt, darunter Michael Ludwig als Bürgermeister und Kathrin Gaál als Vizebürgermeisterin.
Am 10.06.2025 wurden in Wien die neuen Amtsinhaber der Stadtregierung gewählt, darunter Michael Ludwig als Bürgermeister und Kathrin Gaál als Vizebürgermeisterin.

Wien wählt neu: Ludwig bleibt Bürgermeister, Gaál erneut Vize!

Am 10. Juni 2025 hat die SPÖ in Wien die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Bei der Nominierung von Michael Ludwig für die Wiederwahl als Bürgermeister zeigten die Genossen eindrucksvoll, dass sie auf Kontinuität setzen. Ludwig erhielt bei der Abstimmung 69 von 100 gültigen Stimmen und nahm die Wahl mit dem Gelöbnis „Ich gelobe“ an. An seiner Seite wird Kathrin Gaál als Vizebürgermeisterin agieren, die mit 70 Stimmen ebenfalls gewählt wurde und sich für die Belange von Wohnen, Wohnbau und Frauen stark machen wird. Wien.gv.at berichtet, dass auch die NEOS mit Bettina Emmerling eine Zweite in der Vizebürgermeisterei stellen, die 53 Stimmen erhalten hat und bereits ihre Amtsaufnahme bestätigt hat.

Mit der neuen Konstellation im Rathaus hat sich auch die Geschäftsgruppeneinteilung im Magistrat überarbeitet. Ab sofort sind verschiedene Ressorts klar verteilt, um den spezifischen Herausforderungen der Stadt effizient begegnen zu können. Die Neuerungen, die ab heute gültig sind, sind das Ergebnis von umfassenden Koalitionsverhandlungen und einem klaren Bekenntnis zur notwendigen Zusammenarbeit innerhalb der Stadtregierung.

Neue Verantwortlichkeiten und Ressortaufteilung

Ein Blick auf die neuen Geschäftsgruppen zeigt, dass die Stadtregierung die Themen Bildung, Integration und Märkte an die NEOS übergeben hat. Bettina Emmerling wird somit für die Bildungs- und Integrationspolitik zuständig sein. Die Aufgaben werden von den jeweiligen Abteilungen der Magistrate unterstützt, darunter die MA 10 (Kindergärten) und MA 11 (Kinder- und Jugendhilfe).

Die SPÖ hat aber auch in ihren Reihen Veränderungen vorgenommen: Barbara Novak übernimmt das Ressort für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales. Ihr Vorgänger Peter Hanke wechselt in die Bundesregierung. Dieses Ressort ist nicht nur für die wirtschaftlichen Belange zuständig, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der Stadt.

Die Verantwortlichkeiten in der Stadtentwicklung und Mobilität liegen weiterhin bei Ulli Sima, die auch die Wiener Stadtwerke betreuen wird. Hier werden Fragen rund um die Stadtplanung sowie den Hochwasserschutz und die Verkehrskoordination behandelt. Kurier hat dazu informiert, dass Märkte nicht mehr Teil ihres Ressorts sein werden.

Fokus auf Klima und Gesellschaft

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Ressort von Jürgen Czernohorszky, der die Klimapolitik, Umweltpolitik sowie Personalangelegenheiten verantwortet. Unter seiner Leitung wird der Schwerpunkt auf den Wiener Bädern liegen, die nun in sein Ressort integriert werden. Auch im sozialen Bereich bleibt Peter Hacker für Gesundheit und Sport zuständig, was bedeutend für die Gesundheitsvorsorge und soziale Dienste der Stadt ist.

Interessant ist zudem die hohe Frauenquote im Stadtsenat, die nun bei 66,7% liegt. Dies zeigt, dass die Stadtregierung nicht nur auf Gleichstellung Wert legt, sondern auch die verschiedenen Perspektiven innerhalb der Regierung ernst nimmt. Bürgermeister Ludwig betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und plant, dass auch der Klubvorsitz in der Klubvollversammlung entschieden wird, wobei er sich eine Fortführung von Josef Taucher als Klubvorsitzenden wünscht.

Mit all diesen Änderungen zeigt Wien, dass es bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft proaktiv anzugehen. Das neue Team hat sich klar positioniert und setzt auf Kooperation und Engagement für eine lebenswerte Stadt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie diese Vorhaben konkret umgesetzt werden.