Werde die Stimme der Bürger im Nationalpark Weerribben-Wieden!
Steenwijkerland sucht ein neues Vorstandsmitglied für den Nationalpark Weerribben-Wieden. Bewerbungen bis 6. Oktober 2025.

Werde die Stimme der Bürger im Nationalpark Weerribben-Wieden!
Steenwijkerland befindet sich auf der Suche nach einem neuen Mitglied für das Vorstandsteam des Nationaal Park Weerribben-Wieden. Dieser Park, das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet in Nordwesteuropa, ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch einer von 21 Nationalparks in den Niederlanden. Ein wichtiges Ziel ist es, die Interessen von Natur, Lebensqualität, Tourismus und Landwirtschaft in Einklang zu bringen, wie dekopvan.nl berichtet.
Das Vorstandsteam besteht aus Vertretern verschiedener Parteien, darunter zwei Mitglieder, die speziell die Anliegen der Einwohner vertreten. Für die neue Vorstandsposition sucht man jemanden mit profundem Wissen über die Region und einem breiten Netzwerk in Steenwijkerland. Diese Person sollte in der Lage sein, die Belange der Bürger im Vorstand wirksam zu vertreten und ein Gespür für Verwaltungsprozesse besitzen. Bewerbungen sind bis zum 6. Oktober 2025 an die Email-Adresse inwoners@npweerribbenwieden.nl einzureichen. Kennenlerngespräche sind für die letzte Oktoberwoche angesetzt.
Die Rolle der Bewohner und der Stiftung
Die Stiftung Nationaal Park Weerribben-Wieden spielt eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit mit den Bewohnern und den Plaatselijk belangen, den lokalen Interessensvertretungen. Diese Partner wohnen oder arbeiten in der Region und kennen die Herausforderungen sowie die Schönheiten des Gebiets, berichtet npweerribbenwieden.nl. Die Stiftung verfolgt das Ziel, eine Balance zwischen Natur, Wirtschaft und Lebensqualität herzustellen.
Ein entscheidender Aspekt dieser Lebensqualität ist, dass die Anzahl der Einrichtungen in kleineren Gemeinden erhalten bleibt. Während der Tourismus durchaus zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen kann, darf er nicht zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, besonders zu Spitzenzeiten. Die Stiftung ist auch in Gespräche zur Dorfentwicklung in Ossenzijl involviert, wo unter anderem eine Umgehungsstraße sowie ein neues Besucherzentrum, das European Wetland Center, geplant sind.
LEADER-Förderung für ländliche Entwicklung
Ein weiteres wichtiges Element für die Region ist das LEADER-Programm der Europäischen Union, das sich auf die Entwicklung ländlicher Räume konzentriert. LEADER steht für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“ und wird seit den 1990er Jahren in den EU-Mitgliedstaaten umgesetzt. Ziel des Programms ist es, die Menschen vor Ort in die Gestaltung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Umgebung einzubeziehen. Der Bottom-up-Ansatz sorgt dafür, dass lokale Aktionsgruppen (LAG) über geförderte Projekte entscheiden, wie leader-ahl.de erklärt.
Die in vielen Regionen geplanten Projekte können zur Stärkung der Lebensqualität beitragen und somit das Gleichgewicht zwischen Naturschutz und der wirtschaftlichen Entwicklung sichern. So können Ideen aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Tourismus, Naturschutz oder Land- und Forstwirtschaft durch LEADER-Initiativen verwirklicht werden. Die Herausforderungen, vor denen die Region steht, erfordern eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, um die Lebensqualität und die natürliche Schönheit von Steenwijkerland nachhaltig zu fördern.