Starke Verkehrsbehinderungen in Wien: Baustellen-Sommer steht bevor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24. Juni 2025 beginnen umfangreiche Gleiserneuerungen in Wien. Erfahren Sie mehr über die Verkehrsbehinderungen und Bauprojekte.

Am 24. Juni 2025 beginnen umfangreiche Gleiserneuerungen in Wien. Erfahren Sie mehr über die Verkehrsbehinderungen und Bauprojekte.
Am 24. Juni 2025 beginnen umfangreiche Gleiserneuerungen in Wien. Erfahren Sie mehr über die Verkehrsbehinderungen und Bauprojekte.

Starke Verkehrsbehinderungen in Wien: Baustellen-Sommer steht bevor!

In den nächsten Wochen wird es in Wien wieder viel Bewegung auf den Straßen geben. Am 24. Juni beginnen die Wiener Linien mit umfangreichen Gleiserneuerungen am Kärntner Ring sowie am Schwarzenbergplatz. Während der Arbeiten werden am Kärntner Ring zwei Fahrstreifen befahrbar sein, doch am Schwarzenbergplatz wird nur eine Fahrspur aufrechterhalten. Autofahrer und Pendler sollten sich auf akute Staugefahr einstellen, denn der Straßenbahnbetrieb am Ring wird temporär eingestellt oder umgeleitet, sodass Geduld gefragt sein wird.

Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Verbesserung der Wiener Infrastruktur. Während die Gleiserneuerungen am Ring fortschreiten, sind auch am Parlament und Rathausplatz ab Ende Juli Verbesserungen der barrierefreien Ein- und Ausstiegssituation geplant. Dort bleiben durchgehend zwei Fahrstreifen offen, wobei einer sogar über das Gleis geführt wird. Allerdings wird es in der finalen Phase der Arbeiten zu einer Sperre der Stadiongasse kommen, was die Verkehrssituation zusätzlich komplizieren könnte.

Bauarbeiten auf mehreren Straßen

Doch nicht nur am Kärntner Ring und Schwarzenbergplatz tut sich etwas. Auch in der Lothringerstraße wird der rechte Fahrstreifen zwischen Schwarzenbergplatz und Canovagasse bis Ende 2027 gesperrt. Aufgrund der U2/U5-Baustellen müssen Fahrgäste mit weiteren Einschränkungen und zeitweisen Sperren in mehreren Straßen rechnen:

  • Alser Straße Richtung Zentrum: Versuch ein Rechtsabbiegen in die Landesgerichtsstraße zu vermeiden.
  • Friedrich-Schmidt-Platz Richtung Alser Straße: Sperre ab Felderstraße, Umleitung Richtung Zentrum zur Garnisongasse und Alser Straße.
  • Rathausstraße, Reichsratsstraße, Friedrich-Schmidt-Platz: Geänderte Verkehrsführungen.

Die U-Bahn-Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2026 andauern. Dies hat dreifäch mehr Auswirkungen auf die Verkehrsströme in der Stadt – hier sollten sich die Wiener:innen und Besucher:innen auf längere Reisezeiten einstellen.

Ein Blick nach München für Inspiration

In einem ähnlichen Atemzug lässt sich die umfassende Modernisierung des U-Bahnhofs Odeonsplatz in München erwähnen. Dieser über 50 Jahre alte Knotenpunkt verzeichnet täglich rund 200.000 Fahrgäste, von denen etwa 60.000 umsteigen. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Erweiterung der Umsteigekapazität, die Sanierung aller Ebenen und die Schaffung zusätzlicher Betriebsräume, sowie die Umsetzung geltender Brandschutzanforderungen. Solche Projekte könnten auch ein Vorbild für Wien sein, um die städtische Mobilität sowie die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. Interessierte können mehr über die Modernisierung in München hier erfahren.

Wenn die Bauarbeiten in den nächsten Wochen beginnen, bleibt zu hoffen, dass alle Beteiligten ein gutes Händchen haben und den Verkehrsfluss so reibungslos wie möglich gestalten können. Die Wiener:innen sind schließlich bekannt dafür, Geduld zu zeigen, im Gegensatz zu den langen Stoßzeiten im Berufsverkehr. Auf eine spannende Zeit mit vielen Veränderungen und Verbesserungen!