Grünere Simmeringer Hauptstraße: Ausbau für mehr Lebensqualität beginnt!
Im Frühjahr 2026 beginnt die Neugestaltung der Simmeringer Hauptstraße für mehr Grün, Lebensqualität und ein besseres Mikroklima.

Grünere Simmeringer Hauptstraße: Ausbau für mehr Lebensqualität beginnt!
Die Simmeringer Hauptstraße, ein zentraler Teil des gleichnamigen Bezirks, steht vor einer spannenden Umgestaltung, die im Frühjahr 2026 beginnen soll. Ziel dieser Initiative ist es, nicht nur die Attraktivität des Stadtteils zu steigern, sondern auch das Mikroklima entscheidend zu verbessern. Das gehört zur städtischen Kampagne „Raus aus dem Asphalt“, die sich der Begrünung und Entsiegelung von Flächen widmet. Das berichtet Vienna.at.
Den Anwohnern liegt der Wunsch nach mehr Grün am Herzen. In einer Befragung gaben 84 % der 1.167 Teilnehmer an, dass ihnen zusätzliche Begrünung wichtig sei. Dies spiegelt sich auch in den gewünschten Neuerungen wider: Plantagen, wie sie bereits im Herbst 2024 bei der Litfaßstraße gepflanzt wurden, sollen die Fußgängerzonen aufwerten. Ebensostehen zahlreiche neue Sitzgelegenheiten und Wasserelemente auf der Wunschliste. Doch nur 25 % der Befragten äußerten ein starkes Interesse am Erhalt von Pkw-Stellplätzen, was zeigt, dass die Prioritäten sich weg vom Autoverkehr hin zu mehr Lebensqualität verschieben. Diese Ergebnisse liefert das Wiener Bezirksblatt.
Geplante Maßnahmen und Infrastruktur
Der Umbau erstreckt sich über einen rund 700 Meter langen Abschnitt zwischen der Litfaßstraße und der Zippererstraße. Neben der Pflanzung von 52 neuen Bäumen wird eine Fläche von 5.500 m² Asphalt entsiegelt, um Platz für 3.500 m² neue Grünbeete zu schaffen. Bewohner sollen künftig in einer freundlicheren Umgebung flanieren können, da auch die Gehwege breiter gestaltet und die Querungen für Fußgänger sicherer und barrierefrei werden. Durch die geplanten Umbauten wird der öffentliche Raum nicht nur ästhetischer, sondern auch funktioneller.
Das Projekt steht im Kontext der globalen Entwicklungen, in denen die urbanen Räume immer mehr an Bedeutung gewinnen. Prognosen der Vereinten Nationen zeigen, dass bis 2030 über 60 % der Weltbevölkerung in Städten leben werden. Mit dieser Umgestaltung möchte Wien nicht nur der Verdichtung der Städte begegnen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten. Denn eine gut strukturierte Begrünung kann auch positive Effekte in Bezug auf Sauerstoffproduktion, CO2-Bindung sowie als Filter gegen Feinstaub haben, wie die Fraunhofer-Gesellschaft verdeutlicht.
Transparente Planung und Beteiligung der Bürger
Eine Info-Ausstellung fand bereits am 1. Oktober 2025 im Festsaal der Bezirksvorstehung am Enkplatz statt, um den Bürgern die Möglichkeit zum Austausch zu bieten. Weitere Veranstaltungen zur Vorstellung der Entwürfe sind bereits für den 3. Juli 2025 geplant. Die Stadt Wien und die Bezirksvertretung betonen durchgehend, wie wichtig der Dialog mit den Bewohnern ist. So soll das Projekt nicht nur für eine „lebenswerte Klimamusterstadt Wien“ stehen, sondern auch den Anwohnern das Gefühl geben, gehört zu werden und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilzuhaben.
Wie sich die Pläne weiter entwickeln und welche konkreten Veränderungen die Simmeringer Hauptstraße baldmöglichst attraktiver machen, bleibt also spannend!