Schüler der Grundschule Penzing laufen für Kinder in Not – 500 Euro gesammelt!
Schüler der Grundschule Penzing laufen für Kinder in Not – 500 Euro gesammelt!
Penzing, Deutschland - In Penzing stand der Sportplatz heute ganz im Zeichen wohltätiger Unterstützung. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Penzing liefen unter dem Motto „Laufen für den guten Zweck“ Runden, um Spenden für die Kartei der Not zu sammeln. Unterstützt von engagierten Eltern, die im Voraus festlegten, wie viel Geld sie pro gelaufener Runde spenden, kamen über 500 Euro zusammen. Bereits die hohe Motivation der Kinder beeindruckte die kommissarische Schulleiterin Andrea Bode, die den Gemeinschaftsgeist lobte.
Die Kartei der Not, ein Hilfswerk der Mediengruppe Pressedruck und des Allgäuer Zeitungsverlags, setzt sich gezielt für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein. Geschäftsführer Oliver Jaschek informierte die Kinder über die bedeutende Arbeit der Organisation, die nicht nur in Penzing, sondern auch in der Umgebung aktiv ist. Die gesammelten Mittel werden verwendet, um Kindern, Jugendlichen und Familien zu helfen, die Unterstützung benötigen.
Hilfsprojekte der Kartei der Not
Die Kartei der Not verzeichnete im vergangenen Jahr bemerkenswerte 6 Millionen Euro an Spenden, die insbesondere nach den verheerenden Hochwassern im Juni in der Region Augsburg ausgezahlt wurden. Seit ihrer Gründung vor 60 Jahren hat die Organisation insgesamt 53 Millionen Euro gespendet, was vor allem auf großzügige Zuwendungen von Privatpersonen, Initiativen und Vereinen zurückzuführen ist.
Ein zentrales Hilfsprojekt der Kartei der Not ist das Ellinor-Holland-Haus in Augsburg, das Familien in Krisensituationen für bis zu drei Jahre eine neue Heimat bietet. Aktuell leben dort 80 Menschen, darunter 30 Kinder. Für zukünftige Bewohner wird ein weiteres Haus auf einem angrenzenden Grundstück errichtet, um Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten eine Unterkunft zu bieten.
Bedingungen der Not und Unterstützungsmöglichkeiten
Wie die Gründerin der Kartei der Not, Ellinor Holland, betont, kann Notlage jeden trifft. Lebensverändernde Ereignisse wie Unfälle oder Arbeitslosigkeit führen oft dazu, dass Menschen Hilfe benötigen – vor allem alleinerziehende Mütter, die oftmals die Lasten von Arbeit, Erziehung und Fürsorge tragen müssen. Unterstützung erlangen sie immer häufiger durch gemeinnützige Organisationen, die ein wichtiger Bestandteil des Sozialsystems sind.
Die Nachfrage an hilfeleistenden Einrichtungen ist durch gesellschaftliche Veränderungen gestiegen. Gerade bei Notlagen, sei es durch Krankheit, Armut oder Hunger, sind Wohltätigkeitsorganisationen zur Stelle. Zahlen zeigen, dass in Deutschland im Jahr 2023 etwa 5 Milliarden Euro an privaten Geldspenden geleistet wurden, wobei der häufigste Spendenzweck humanitäre Hilfe war. Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen, und die Kartei der Not spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dies zeigt sich nicht nur in der aktiven Mitgestaltung von Veranstaltungen wie dem Schul-Sporttag in Penzing, sondern auch in der permanenten Unterstützung von bedürftigen Menschen in der Region.
Wie die Berichterstattung von Kartei der Not zeigt, leistet das Hilfswerk wertvolle Arbeit, die von der Bevölkerung anerkannt und gefördert wird. Dank der Spendenbereitschaft, die auf lange Sicht die Basis für Projekte bildet, darf die Kartei der Not auch künftig auf lokale Unterstützung zählen. Betrachtet man den aktuellen Bedarf an Hilfsangeboten und die steigende Zahl an Menschen in Not, so wird deutlich: Der Bedarf an solchen Initiativen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Für weitere Informationen über die Kartei der Not und die geleistete Unterstützung lohnt sich ein Blick auf die Webseite der Mediengruppe Allgäuer Zeitung sowie auf Statista zum Thema Wohltätigkeitsorganisationen weltweit, die eine unentbehrliche Rolle in der Gesellschaft spielen.
Details | |
---|---|
Ort | Penzing, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)