Rapid Wien verpflichtet Ercan Kara: Der Plan hinter Arnautovic!
Rapid Wien verpflichtet Ercan Kara: Der Plan hinter Arnautovic!
Hütteldorf, Österreich - Der österreichische Fußball hat am 1. Juli 2025 einen bemerkenswerten Transfer zu vermelden: Ercan Kara kehrt von Samsunspor in die heimische Bundesliga und unterschreibt einen neuen Zweijahresvertrag bis Sommer 2027 bei Rapid Wien. Der 24-Jährige, der zuvor bereits in seiner Karriere unter anderem für Rapid spielte, ist ein altbekannter Name an der Grün-Weißen Front. In seiner ersten Phase bei Rapid von Jänner 2020 bis Jänner 2022 kam Kara in 104 Bewerbsspielen auf 39 Tore. Auch seine Rückkehr im Frühjahr 2023 hatte das Potenzial, aber nachdem er in 17 Bundesliga-Partien nur zwei Treffer erzielte, war eine erneute Verpflichtung nicht ganz absehbar.
Markus Katzer, Geschäftsführer Sport von Rapid, würdigt Karras Einsatzwillen und Kampfkraft und sieht großes Potenzial in seiner Rückkehr. Kara wird mit der Rückennummer 9 auflaufen und hat sich dazu entschieden, auf rund 1 Million Euro netto Jahresgehalt zu verzichten, um für Rapid zu spielen. Die Ablöse für Kara wird auf etwa 400.000 Euro beziffert, wobei Rapid und Samsunspor sich auf diese Summe einigten. Kara äußerte mittlerweile seine emotionale Bindung zum Verein und den starken Wunsch, sich in die Rapid-Familie einzufügen.
Ein Blick in die Karriere
Kara hatte eine eher bescheidene Anfängerspielzeit, bevor er zu den Violetten der Young Violets und dann nach Horn wechselte. Mit 24 Jahren kam er zu Rapid und erhielt dort zunächst kein hohes Gehalt. Durch die Unterstützung von Trainer Kühbauer konnte er sich jedoch zu einem der besten Stürmer der Liga entwickeln. Nach seinem Wechsel zu Orlando City kam es im Januar 2022 zu einem Transfer für 800.000 Euro, gefolgt von einem erneuten Wechsel zu Samsunspor, wo er ein höheres Gehalt erhielt, aber mit nur fünf Toren aus 34 Einsätzen unzufrieden war.
Unterdessen bleibt Rapid nicht untätig. Der Klub hat auch Interesse an Marko Arnautovic, was von Katzer bei einer Mitgliederversammlung bestätigt wurde. Besiktas Istanbul, ein finanzstarker Konkurrent, hat sich mittlerweile aus den Verhandlungen zurückgezogen. Arnautovic gilt als Wunschkandidat, und die Gespräche laufen bereits seit zwei Wochen. Rapid hat zudem mit Andrija Radulovic und Claude Mbuyi weitere Spieler verpflichtet.
Transfermarkt und seine Dynamik
Die Transferperiode der ersten Bundesliga zeigt sich dynamisch. In dieser Spielzeit gab es insgesamt 128 Abgänge, die zusammen transferiert wurden für Einnahmen von 300,5 Millionen Euro. Im Gegensatz dazu belaufen sich die Transferausgaben auf etwa 259 Millionen Euro, was eine hohe Aktivität im Markt zeigt. Vereinsintern werden auch durchschnittlich 1,10 Millionen Euro pro Zugänge ausgegeben.
Rapid Wien klopft an die Tür zur Rückkehr zu alter Stärke. Ercan Kara ist der erste Schritt in Richtung eines Neustarts, und die Verbindung zu Arnautovic könnte das Team in der kommenden Saison noch mehr aufwerten. Die Fans können gespannt darauf sein, welche weiteren Überraschungen der Transfermarkt noch bereithält.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über alle Entwicklungen rund um Rapid Wien und die 1. Bundesliga! Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von Die Presse, Kurier und Transfermarkt.
Details | |
---|---|
Ort | Hütteldorf, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)