Wien an der Spitze: Höchste Betreuungsquote für Kinder unter 2 Jahren!
Wien führt mit höchsten Besuchszahlen in der Kinderbetreuung. Monitoring-Bericht 2024/25 zeigt Fortschritte und Herausforderungen.

Wien an der Spitze: Höchste Betreuungsquote für Kinder unter 2 Jahren!
Wien hat die Nase vorn, wenn es um Kinderbetreuung geht. Laut aktuellen Zahlen von Statistik Austria zur Visitationsquote bis zum Kindergartenjahr 2024/25 werden in Wien über 46% der Kinder unter zwei Jahren in institutionellen Betreuungseinrichtungen betreut. Damit liegt die Bundeshauptstadt klar an der Spitze, gefolgt von Burgenland mit 44,1% und Niederösterreich mit 38,6%.[MeinBezirk]
Für Drei- bis Fünfjährige zeigt sich ein ähnliches Bild: Hier liegt Wien mit einer Besuchsquote von 93,5% nur leicht hinter dem österreichischen Durchschnitt von 94,3%. Kärnten und die Steiermark folgen mit 92% beziehungsweise 88,9%. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem sogenannten „Vereinbarkeitsindikator für Familie und Beruf“ (VIF), der aufzeigt, wie gut die Betreuungsangebote eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern ermöglichen. Hier können die Wiener mit 89,1% punkten, was sich deutlich von anderen Bundesländern abhebt. Burgenland steht mit 68% gut da, während Oberösterreich mit einem VIF-Anteil von 38,5% am unteren Ende der Skala bleibt.[Bundeskanzleramt]
Investitionen und Ziele
Familienministerin Susanne Raab hebt hervor, dass die Bundesregierung große Pläne hat, um die Kinderbetreuung flächendeckend zu verbessern. Zu den Zielen gehört eine Investition von 4,5 Milliarden Euro bis 2030, damit die Bundesländer beim Ausbau ihrer Kinderbetreuungsangebote unterstützt werden. Laut Raab steht jedoch die Wahlfreiheit für Familien im Vordergrund – nicht die schnelle Betreuung von möglichst vielen Kindern.[Bundeskanzleramt]
Das Monitoring zur Kinderbildung und -betreuung, das im Wiener Palais Dietrichstein präsentiert wurde, soll den Fortschritt in den nächsten Jahren transparent machen. Dabei werden nicht nur die Besuchsquoten betrachtet, sondern auch Öffnungszeiten, Qualität und Betreuungsschlüssel sind wichtige Kennzahlen. Bemerkenswert ist die Steigerung der Besuchsquote der unter Dreijährigen von 14% im Jahr 2008 auf 32,1% heute. Auch die Betreuungsquote der Drei- bis Sechs-Jährigen ist von 86,6% in nur wenigen Jahren auf 95,4% gestiegen.[MeinBezirk]
Langfristige Perspektiven und neue Plätze
Der Bericht hebt hervor, dass in den letzten zehn Jahren rund 95.700 neue Betreuungsplätze geschaffen wurden. Ein besonders positives Beispiel ist Vorarlberg, wo die Betreuungsquote bei Einjährigen von 15% auf 34% und bei Zweijährigen von 41% auf fast 65% gestiegen ist. Zukünftig soll der Fokus verstärkt auf den Ausbau der Plätze für unter Drei-Jährige sowie auf Qualitätsverbesserungen in der Kinderbetreuung liegen.[Bundeskanzleramt]
Die nächsten Berichte werden jährlich veröffentlicht und sind zukünftig auch über eine interaktive Landkarte online abrufbar. So bleibt jeder über die Entwicklungen in den Bundesländern informiert – auch wenn man mal in einem anderen Teil Österreichs unterwegs ist.[Statista]
Mit den vorliegenden Daten hat Wien nicht nur bewiesen, dass es bei der Kinderbetreuung weit vorne liegt, es ist auch klar, dass die Bundesregierung kontinuierlich an Verbesserungen arbeitet, um den Ansprüchen der Familien gerecht zu werden. Denn eines ist sicher: Eine gute Kinderbetreuung ist Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.