Teuerste Wohnung Wiens: 4,4 Millionen Euro für Luxus auf 413 m²!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Jahr 2024 wurde in Wien-Neubau die teuerste Wohnung für 4,4 Millionen Euro verkauft; eine Analyse der Immobilienpreise und Trends.

Im Jahr 2024 wurde in Wien-Neubau die teuerste Wohnung für 4,4 Millionen Euro verkauft; eine Analyse der Immobilienpreise und Trends.
Im Jahr 2024 wurde in Wien-Neubau die teuerste Wohnung für 4,4 Millionen Euro verkauft; eine Analyse der Immobilienpreise und Trends.

Teuerste Wohnung Wiens: 4,4 Millionen Euro für Luxus auf 413 m²!

In Wien-Neubau hat im vergangenen Jahr ein ganz besonderes Immobiliengeschäft für Schlagzeilen gesorgt. Die teuerste verkaufte Wohnung in der Bundeshauptstadt kostete stolze 4,4 Millionen Euro und beeindruckte nicht nur durch ihren Preis, sondern auch durch ihre großzügige Fläche von 413,88 Quadratmetern. Die Wohnung befindet sich in der begehrten Mondscheingasse und bietet den neuen Eigentümern eine 16,35 Quadratmeter große Loggia sowie einen 6,27 Quadratmeter großen Balkon, der perfekte Rückzugsorte zur Erholung und zum Genießen der Aussicht bereitstellt. Der Verkauf wurde von der „LNR Zollergasse 31 Projektentwicklung GmbH“ abgeschlossen, während die neue Eigentümerin, die Vermögensverwaltungsfirma „Bazantner GmbH“, laut Vienna.at nun in den Genuss dieser luxuriösen Immobilie kommt.

Doch wie steht es um den Immobilienmarkt in Österreich insgesamt? Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Wien war 2024 die Stadt der Immobilienrekorde. Bei den teuersten Immobilienverkäufen führten die Wiener Objekte die Liste an. Ein Bürohaus im 3. Bezirk erzielte beispielsweise unglaubliche 158,5 Millionen Euro, ein Zinshaus im 1. Bezirk wechselte für 127 Millionen Euro den Besitzer. Selbst in Kitzbühel wurden mit 34,68 Millionen Euro für ein Einfamilienhaus Rekorde aufgestellt, und der höchste Wohnungspreis in Kitzbühel liegt bei 7,12 Millionen Euro, wie der Die Presse berichtet. Das zeigt deutlich, dass vor allem in städtischen Regionen und beliebten Ferienorten die Preise für Immobilien in eine neue Dimension steigen.

Immobilienmarkt im Überblick

Und was bedeutet das für die Verkaufszahlen? Im Jahr 2024 fanden in Österreich mehrere vielversprechende Immobilienverkäufe statt. Die meisten Wohnimmobilientransaktionen wurden in folgenden Bezirken getätigt:

  • Graz: 2.283 Transaktionen
  • Linz: 1.071 Transaktionen
  • Innsbruck-Land: 1.070 Transaktionen
  • Salzburg-Stadt: 1.054 Transaktionen
  • Wien-Donaustadt: 953 Transaktionen

Wien bleibt also nicht nur eine kulturell reiche, sondern auch eine ökonomisch äußerst interessante Stadt. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Immobilien immer mehr verstärkt. Diese Entwicklung zeigt sich auch in den Preisen, die in anderen Teilen des Landes, wie etwa in Salzburg-Stadt, auf 4,15 Millionen Euro für eine Wohnung gestiegen sind.

Die Preisspirale wird also weiter in Bewegung bleiben und lässt Experten gespannt auf die weitere Entwicklung des Marktes blicken. Klar ist: Der Immobilienmarkt in Wien und Umgebung hat ein bemerkenswertes Jahr hinter sich, und Immobilienkäufer, die ein gutes Gespür für die lukrativsten Lagen haben, können durchaus ein gutes Geschäft machen.